Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Theater [Literatur]

Theater Wir heben unsre Beine wie an Schnüren, Und unsre Herzen sind Papiermaché. Woran wir auch mit unsren Worten rühren: Sei's Lust, sei's Weh: Gott wird uns schon das richtige Wort soufflieren. Paß nur auf ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 23-24.: Theater

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sprüche/Theater [Literatur]

Theater »Mußt du in leichten Sprüchlein witzeln, Statt rüstig ... ... Töchter küssen, Und wenn dann satt des Abends spät Der Biedermann ins Theater geht, Wie sollt' ihm nicht absurd erscheinen Ein Held, der, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 588-593.: Theater

Morgenstern, Christian/Gedichte/Palmström/[1.]/Theater [Literatur]

Theater Palmström denkt sich Dieses aus: Ein quadratisch Bühnenhaus, mit (v. Korf begreift es kaum) drehbarem Zuschauerraum. Viermal wechselt Dichters Welt, viermal wirst du umgestellt. Auf vier Bühnen tief und breit schaust du ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 285-286.: Theater

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Theater-Reformer [Literatur]

Theater-Reformer Welch ein Lärmen! Welch ein Schrein! –: Gebt uns ... ... bezweckt: Man kann von allen Sitzen alles hörn und sehn. In dies Theater werd ich gerne gehn, Sofern das Hörn und Sehn sich auch verlohnt ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 304-305.: Theater-Reformer

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1847/[Wie schmähen das Theater doch] [Literatur]

[Wie schmähen das Theater doch] Wie schmähen das Theater doch Die heutgen Modedichter, Scheint wohl der Spiegel gar zu treu, Der rückgibt ihre Gesichter?

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 483-484.: [Wie schmähen das Theater doch]

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/[Das Theater soll nicht ein Rendez-vous] [Literatur]

[Das Theater soll nicht ein Rendez-vous] Das Theater soll nicht ein Rendez-vous für bevorzugte Klassen, sondern eine Volksschule im wahrsten und besten Sinne dieses Wortes sein.

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 146-147.: [Das Theater soll nicht ein Rendez-vous]

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Spanisches Theater [Literatur]

Spanisches Theater Höchst volksmäßig und eigen und reich, voll Gläubiger Andacht, Ist's, an Entwicklung zwar, griechischer Bühne verwandt; Doch es erscheint sein Ehrengesetz, sein Gläubiger Sinn selbst Gegen des heidnischen Volks sittliche Größe Manier.

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 552.: Spanisches Theater

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Theater und Dichtkunst [Literatur]

Theater und Dichtkunst Ehmals wollt ich in Hast ausmisten den Stall des Augeias; Aber es trat Hermes, während ich keuchte, zu mir: Nimm hier, sagte der Gott, die unsterblichen Saiten des Orpheus; Jedes Bemühns unwert ist der verpestete Stall.

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 553.: Theater und Dichtkunst

Kleist, Heinrich von/Gedichte/Gedichte/Epigramme/Der Theater-Bearbeiter der Penthesilea [Literatur]

Der Theater-Bearbeiter der Penthesilea Nur die Meute, fürcht ich, die wird in W ... mit Glück nicht Heulen, Lieber; den Lärm setz ich, vergönn, in Musik.

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Band 1, München 1977, S. 21.: Der Theater-Bearbeiter der Penthesilea

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/2. Aus allen Zonen/Im Theater des Dionysos [Literatur]

Im Theater des Dionysos Mählich erblaßte das Licht um Salamis' zackige Klippen, ... ... Stufen, Drauf das Athenische Volk Haupt sich zum Haupte gedrängt, Wenn das Theater dem Donner von Aeschylus' Worten erdröhnte, Wenn es wie Weihrauchduft Sophokles' ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 221-227.: Im Theater des Dionysos

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Reisegedichte eines Kranken/Kleines Theater in der Arena [Literatur]

Kleines Theater in der Arena Werther und Charlotte wird gespielt. – Wie neugierig strömt das Volk Das Lieblingsstück zu sehn, Wie ungeduldig sucht jeder Platz Den Liebling als Werther zu vernehmen. Die kleine Bude Steht ohne Vorhang, Das volle Sonnenlicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 119-123.: Kleines Theater in der Arena

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Die Tochter der Luft [Literatur]

Die Tochter der Luft auf dem deutschen Theater Am Calderon ein schlimmer Raub! Ach! Wer konnt' ihn wohl begehn, als Raupach?

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 214.: Die Tochter der Luft

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/Anschlagzettel zum Otto von Wittelspach [Literatur]

Anschlagzettel zum Otto von Wittelspach auf dem Hamburger Theater Da die Franzosen nunmehr ihr Theater eröffnet, so läßt Herr Schröder zum letztenmal heut noch als Kaiser sich sehn.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 502.: Anschlagzettel zum Otto von Wittelspach

Lichtenstein, Alfred/Gedichte/Capriccio/Der Lackschuh [Literatur]

Der Lackschuh Der Dichter dachte: Ach was, ich hab den Plunder satt! Die Dirnen, das Theater und den Stadtmond, Die Oberhemden, Straßen und Gerüche, Die Nächte und die Kutscher und die Fenster, Das Lachen, die Laternen und die Morde – ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Gedichte. Zürich 1962, S. 18-20.: Der Lackschuh

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1844/Vox Populi [Literatur]

Vox Populi Nach Beifall der Fürsten und ihrer Berater Hab ich gefragt und getrachtet nimmer. Mir galten drei Schneider im Theater Mehr, als ein König in seinem Zimmer.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 465.: Vox Populi

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1819/Herr Eissel [Literatur]

Herr Eissel Als Hof- und Komödien-Berater Vereinigst du beides so: Bist Hofrat im Theater Und Komödiant im Büreau.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 380.: Herr Eissel

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vorwort [Literatur]

Vorwort zu der ersten Auflage 1815 Lieder sind wir, unser Vater Schickt uns in die offne Welt, Auf dem kritischen Theater Hat er uns zur Schau gestellt. Nennt es denn kein frech ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 7-9.: Vorwort

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1848/Zukunft des Theaters [Literatur]

Zukunft des Theaters Das Theater wird bestehen, Ob Geschlechter auch vergehen; Nicht die Geister sterben aus, Leer doch steht der Geister Haus; Denn – Komödie – ohne Ruhm Spielt mit sich das Publikum.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 490-491.: Zukunft des Theaters

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1832/Neue Theaterdirektion [Literatur]

Neue Theaterdirektion Thespis' altes Reich ist hin, Schirm, o heilger Vater! Pantalon und Harlekin Meistern das Theater. Pierrot, ein Jammerbild, Hilft mit bleichen Mienen, Und ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 403.: Neue Theaterdirektion

Dauthendey, Max/Gedichte/Die ewige Hochzeit. Liebeslieder/Die Welt [Literatur]

Die Welt Die Welt war ein Theater alt und gut, Sonn' und Sterne hingen als Lampen dort; Nun ist mir die Welt ein vergessener Ort, Die Sonne wurde mein Tropfen Blut, die Sterne meiner Wonne Tränen.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 179-180.: Die Welt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon