Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Historia: Des königs son mit den teufeln [Literatur]

Historia: Des königs son mit den teufeln Astipulus tut schreiben das, wie in Schweden ein könig sas, welcher Haldanus war genent, der hielt weislich sein regiment, war auch ein streitbar helde kün, der het ein gmahel überschün, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 192-195.: Historia: Des königs son mit den teufeln

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Guatimozin [Literatur]

Guatimozin Guatimozin und sein Liebling, Er der Mexicaner Kaiser, ... ... seine treue Seele, Lagen jetzt auf glühnden Kohlen, Daß sie ihren weißen Teufeln Noch mehr Schätze, als sie wußten, Zeigen sollten. Guatimozin ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 82-83.: Guatimozin

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Winterstiefel [Literatur]

Winterstiefel Ein Scherzo aus dem Vorfrühling. Hat ja nur ... ... hat Freud' daran Krauses Haar wie lachend Gold, Das von tausend Teufeln tollt. Beide Beine flink und fein Sinken in zwei Stiefel ein ...

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 48.: Winterstiefel

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Frühling/An einen Jüngling [Literatur]

An einen Jüngling Jüngling, laß dich nicht gelüsten Nach des ... ... tröpfeln. Wagst du dich heran und findst du Lust an diesen weißen Teufeln, Armer Freund, wie bald beginnst du Selbst von Traurigkeit zu träufeln ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 409-410.: An einen Jüngling

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Parabeln/Wunderglaube [Literatur]

Wunderglaube Zerbrach einmal eine schöne Schal' Und wollte schier verzweifeln; Unart und Übereil zumal Wünscht ich zu allen Teufeln. Erst rast' ich aus, dann weint ich weich Beim ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 133-134.: Wunderglaube

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/14. Auff Angelicam [Literatur]

14. Auff Angelicam Angelica ist wie ein Engel, und englisch sind auch ihre Sünden, Wie Engel, die zu Teuffeln worden, voll Hoffart waren zu befinden.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 636.: 14. Auff Angelicam

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/220. An die Deutschen [Literatur]

220. An die Deutschen Bleibt beym sauffen! bleibt beym sauffen! saufft ihr Deutschen immer hin! Nur die Mode, nur die Mode last zu allen Teuffeln ziehn!

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 669.: 220. An die Deutschen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/XXXII Der Vampir [Literatur]

XXXII DER VAMPIR Du die wie ein messerstoss Ins klagende herz mir zückte Wie schwärme von teufeln stark und gross Kamest du Tolle Geschmückte Und machtest zu haus und bette Meinen erniedrigten sinn – Ruchlose! eins mit dir ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 49-51.: XXXII Der Vampir

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend neundes Hundert/60. Vermäntelte Sünden [Literatur]

60. Vermäntelte Sünden Hüte dich für weissen Teuffeln! schwartze schaden nicht so leichte; Diese lassen bald sich mercken, jene gehen nicht so seichte.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 387.: 60. Vermäntelte Sünden

Klabund/Romane/Borgia/Epilog [Literatur]

Epilog Luis war der Vater von Rodrigo Rodrigo war der Vater ... ... ihn mir glaubt. Die Menschen nicht und nicht deine Engel. Laß mich zu den Teufeln gehn in die Hölle, dort, wo die Borgia hingehören. – Und ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 269-273.: Epilog

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Ein Heroldsruf [Literatur]

Ein Heroldsruf! Was du ererbt von deinen Vätern hast ... ... Wenn Jeder, der noch aufwärts blickte, Den ganzen Sarazenenplunder Ergrimmt zu allen Teufeln schickte! Zu weit war uns der Weg, zu krumm, Und ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 157-181.: Ein Heroldsruf

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Willkommen [Literatur]

Willkommen An Freiherrn Otto Magnus Munck. Neujahr 1812. ... ... Der ganzen Hölle Trotz geboten! Dem feigen Laster Untergang Und allen Teufeln und Despoten! Willst du nur sehen, was heut ist, Du ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 96-98.: Willkommen

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Roland/Vierte Romanze [Literatur]

Vierte Romanze Wieder kamen sie zu schlagen Bei der hohen ... ... Flammen zucken strahlend Aus der dunklen Wolke Glutschoß. Noch lebendig ward von Teufeln Weggeführt er durch die Luft so, Aus der Mitte der Genossen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 109-111.: Vierte Romanze

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sprüche/Gott und Welt [Literatur]

Gott und Welt Kein Wagenlämpchen ist der Witz, ... ... zu werden, Und will kein Engel zum Ringkampf kommen, Wird auch mit Teufeln vorlieb genommen. Mystik Je mehr du in die Tiefe dringst, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 612-618.: Gott und Welt

Heine, Heinrich/Gedichte/Nachlese/Verschiedene/Orpheisch [Literatur]

Orpheisch Es gab den Dolch in deine Hand Ein böser ... ... steig ich selbst zur Hölle, Daß ich alldort vor Satanas Und allen Teufeln dich zur Rede stelle. Ich komme, und wie Orpheus einst ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 422-424.: Orpheisch

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Womus [Literatur]

Womus Als neulich Vater Jupiter Sein müdes Haupt, von ... ... und Pamela; Mein Bayle zwischen seinen Zweifeln, Und Doktor Faust mit seinen Teufeln, Und Robinson auf seiner Fahrt; Am schattenvollen Traubenhügel Anakreons gesalbter ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 2, Zürich 1819, S. 214-217.: Womus

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Mein Traum, Erstes Buch [Literatur]

... seinen Füßen lag ein Heer Von Millionen Teufeln, Ach, dacht ich, das ist Luzifer. Man kann nicht ... ... lachet nicht, fürwahr, Mein Irrtum war verzeihlich, Umrungen von der Teufeln Schar Erschien er ganz abscheulich. Auch war er überdies bewehrt, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 11-18.: Mein Traum, Erstes Buch

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Nohtwendige Betrachtung [Literatur]

Nohtwendige Betrachtung der unaußsprechlichen Pein, Marter und Straffen, welche die Verdamten in der ... ... frisch alß in der Welt: Dort weis man nur zu sagen Von Teüfeln, die dich plagen In ihrem Mord und MarterZelt! 9. ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 243-245.: Nohtwendige Betrachtung

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Betrachtung der Ewigkeit [Literatur]

... Hast kläglich ausgestanden Und von den Teufeln solcher Frist Ganz grausamlich gemartert bist, Ist doch kein ... ... setzen! Ja, schöner Tausch, ja wol gewagt, Das bei den Teufeln wird beklagt! So lang ein Gott im Himmel lebt Und ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 222-226.: Betrachtung der Ewigkeit

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Egomet quidem [Literatur]

Egomet quidem Nierenkrank; nervös; herzleidend; Korpulent; libidinos; rhachitisch ... ... Grandseigneur und heiter, Dionysisch fromm mit allen Göttern Auf vertrautestem Fuße; allen Teufeln Kennermäßig tolerant leutselig Zugetan wie alten treuen Dienern Und verliebt in ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 329.: Egomet quidem
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon