Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Verbannt [1] [Literatur]

Verbannt Gleichviel weßhalb, ich bin's, ich bin verbannt Auf ... ... Zu reizend war die kleine Baronesse. Ich liebte bald wie rasend sie und toll, Auch zeigte sie mir mehr als Politesse. Doch wurde aus dem Duraccord ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 116-125.: Verbannt [1]

Trakl, Georg/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1913)/Die Ratten [Literatur]

Die Ratten In Hof scheint weiß der herbstliche Mond. Vom ... ... Den geisterhaft der Mondschein durchzittert Und sie keifen vor Gier wie toll Und erfüllen Haus und Scheunen, Die von Korn und Früchten voll. ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 30-31.: Die Ratten

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/Ums Mond-Meer [Literatur]

Ums Mond-Meer Vernarrter Alp – ob Mond? – in kühler Liebe, Zerdrückst du das Gewölk und wühlst ums Meer. Gewogne Unholde beträum ich schwer ... ... Krägen – bloß im Hemd, zu necken: O Mond, von Menschlein werd ich toll umwohnt.

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 52-53.: Ums Mond-Meer

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Varia/Torquato Tasso [Literatur]

Torquato Tasso Der Dichter ist ein Tor, in Wagnisse verloren, ... ... an dieser Wunde. Armida, Leonore, Traum und Wirklichkeit, Und er ist toll und stirbt für eine flücht'ge Stunde Und lebt von neuem auf in ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 145.: Torquato Tasso

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Am Ufer [Literatur]

Am Ufer Ueberm Wasser rauscht das Segel, Schwellend in der Winde Wuth, Und die hohen kalten Sterne Blitzen aus der Wogenfluth – Steuermann, ... ... Mir entschwunden ist die Yacht – Steuermann, Ha, du hast so toll gelacht!

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 61-62.: Am Ufer

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Schäferfeste/Im Kahn [Literatur]

Im Kahn Zitternd wie durch feuchte Schleier Schwimmt der Abendstern ... ... Eglé beichtet dem Abbé Allzugern ihr Liebesweh, Und der Graf ist toll wie je. Mondlicht blinkt schon in den Räumen, Und der ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 34-35.: Im Kahn

Herwegh, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Ordonnanzen! [Literatur]

Ordonnanzen! Ordonnanzen! Ordonnanzen! Meine Völker müssen tanzen, ... ... Tageshelle |: Jeden Meutrer aus der Welt. :| Freiheit – welch ein toll Begehren! Ja, der Henker soll sie lehren Euch zum Schrecken und ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke. Berlin und Weimar 1967, S. 156-159,163.: Ordonnanzen!

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sommer und Herbst/Ein Brief [Literatur]

Ein Brief Du hast dich leider fortgemacht Wie eine Diebin ... ... bin ich und jung bist du, Ich still und warm, du kühl und toll – So fahr denn wohl – und ohne Groll.

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 265-266.: Ein Brief

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Thies und Ose [Literatur]

Thies und Ose In Wenningstedt bei Karten und Korn Erschlug einst ... ... Schande das Kind im Leib. Mit wem sies wohl hält? Das Mannsvolk ist toll! – Das war ein Geschwätz, alle Stuben voll. Die ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 77-78.: Thies und Ose

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Hauspoesie/Der verlorne Sohn [Literatur]

Der verlorne Sohn Schon elf – und er noch immer nicht zu ... ... Doch daß er mich so ängstigt, soll er büßen. Er treibt's zu toll! Dies Streunen auf den Gassen Wird er sich endlich abgewöhnen müssen. ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 252-254.: Der verlorne Sohn

Paoli, Betty/Gedichte/Letzte Gedichte/In der Neujahrsnacht [Literatur]

In der Neujahrsnacht Weithin ertönt der Gruß der Glocken, ... ... ! Wie? Oder sollen Spiel und Necken, Der Scherz, der immer Toll'res wagt, Das Wehgefühl nur überdecken, Das leis an jedem Herzen ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Auswahl und Nachlaß, Stuttgart 1895, S. 194-195.: In der Neujahrsnacht

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Scherzgedichte/Der alte Pilger [Literatur]

Der alte Pilger oder Homos neueste Wanderungen 1807 ... ... Voll Angst durchs Feuer rennen. Wie aber, sind die Menschen denn toll? Es ist ihrer Leiden Maß ja voll, Das Elend ungeheuer; ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 328-334.: Der alte Pilger

Löns, Hermann/Gedichte/Mein blaues Buch/Das Bild des Pharao [Literatur]

Das Bild des Pharao Ist einer, der Judith Josephi sah ... ... Die Götter der Griechen steh'n. »Ach ja, die Nacht war toll und lang!« Die Augen werden ihr schwer; Sie gleitet auf die ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 250-254.: Das Bild des Pharao

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Der Puppenspieler [Literatur]

Der Puppenspieler Was ist für Freude noch bei großen Bühnen, ... ... ; was sich erst bilden soll, Das mache kein Geschrei, sonst heißt es toll. Den Kindern springt die Quint, wie ichs gehört Das Publikum ward ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 125-127.: Der Puppenspieler

Prutz, Robert Eduard/Gedichte/Gedichte/An die Neunmalweisen [Literatur]

An die Neunmalweisen Das sind die Neunmalweisen, die predigen ... ... die Trommeln rasen, da rümpfen sie die Nasen, da ist die Jugend toll. Sie sehen stolz hernieder, sie schmähn auf unsere Lieder, ...

Literatur im Volltext: Robert Eduard Prutz: Prosa und Lyrik, Leipzig 1961, S. 31-33.: An die Neunmalweisen

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Scherzgedichte/Die neue Schule [Literatur]

Die neue Schule 1800 Eines schickt sich nicht für alle ... ... sich sehr bescheiden, Jener bläst die Backen voll; Dieser ist im Ernste toll, Jener muß ihn noch beneiden. Alle Narrheit kann ich leiden, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 319-320.: Die neue Schule

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Die alte Leier [Literatur]

Die alte Leier Hofrath, Stadtrath, Registrator, Baurath, Kriegsrath ... ... 'ge Knechte; Demuthsvoll und ehrfurchtsvoll! Nein, sie klingt denn doch zu toll Die verdammte Leier! Hol' euch All' der Geier!

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 20-22.: Die alte Leier

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Nur weiter [Literatur]

Nur weiter Der Feuerwagen rollt durch den Wald, Der Boden ... ... Wie Sturmwind saust er. Ob Alles zertrümmert, ob Alles zerstiebt! Bin toll geworden, bin sterblich verliebt. Ihre Schelmenaugen, Die gar nichts ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 35-36.: Nur weiter

Engelke, Gerrit/Gedichte/Rhythmus des neuen Europa/Beethoven [Literatur]

Beethoven Es traf mein Ohr ein Machtposaunenton, Ich sprang zu ... ... Mein Grund fing langsam an zu wanken, Der Wolkenmensch dort oben blies wie toll, Ein Zittern hob des Berges Flanken Und schwarze Wolken krallten sich hochoben ...

Literatur im Volltext: Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 25-27.: Beethoven

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Haidegänger/Auf dem Aldebaran [Literatur]

Auf dem Aldebaran Zwei himmelblaue schwalbengroße Falter Umschweben ... ... zog dich an mich, und wir küßten uns. An jenem Abend bin ich toll geworden, Durch deine Sprödheit bin ich toll geworden, Die eisig mich seit jener Sternenstunde Aus allen Himmeln riß. Und ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 16-21.: Auf dem Aldebaran
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon