Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Scheerbart, Paul/Gedichte/Katerpoesie/Sei sanft und höhnisch! [Literatur]

Sei sanft und höhnisch! Charakter-Cyklus Charakter ist ... ... Quälerei! Sie macht wirklich kein Vergnügen; Mir kann nur die Wurschtigkeit Toll und voll und ganz genügen. Was wie ein Schienenpaar zerfahren ist, ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 19-27.: Sei sanft und höhnisch!

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Musarion/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch In einem Hain, der einer Wildnis glich Und ... ... uns mit Zanken nicht ermüden. Ich liebte dich; vergib! ich war ein wenig toll: Dir selbst gefiel ein Geck, und ich – ich bin zufrieden; ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 324-342.: Erstes Buch

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Erst achtzehn Jahr [Literatur]

Erst achtzehn Jahr Ein letztes Glühn! Da zog an brit'scher ... ... Mutter Brot! Und Kleider diesem Kinde!« So rief sie. »Oh, wie toll das Herz mir schlägt! Gern trüg ich dich, mein Sohn, so ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 189-193.: Erst achtzehn Jahr

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Gottselige Betrachtung [Literatur]

Gottselige Betrachtung, wie ein rechtschaffener Christ sich selber müsse hassen, verleugnen und sich ... ... gleich für Freuden tobte Voll Hoffart, Stoltz und Pracht, Da ward er toll und wild. Das heist sich selber lieben; Diß ist, O ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 199-203.: Gottselige Betrachtung

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang 1. Auch dich, o Rezia, floh, auf ... ... keine Zeit Dem Tanzen zuzusehn; die Pferde stehn bereit, Die ganze Burg ist toll, die Türen alle offen Und unbewacht; was säumen wir? Auch hab ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 226-247.: Fünfter Gesang

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Epistel an Herrn Falk [Literatur]

Epistel an Herrn Falk Zum Frieden Handschlag, lieber Falk! ... ... ist so voll, Mit allem Firlefanz behangen, So närrisch weise, so vernünftig toll; Und alle unsre Pfauenfedern prangen An Nikkel List und Alexander, Kartusch, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 32-41.: Epistel an Herrn Falk

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Merkt auf, merkt, Himmel, Erde [Literatur]

... Dankst du denn solchermaßen, Du toll und töricht Volk, Dem, der dir regnen lassen Dein Manna ... ... ward es voll, Ließ Götzenopfer bluten Und dient, als wär er toll, Den schändlichen Feldteufeln; Und den, an dessen Macht ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 321-328.: Merkt auf, merkt, Himmel, Erde

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebentes Buch/Liebe [Literatur]

Liebe Hätt' ich Menschen-, hätt' ich Engelzungen, Würde Gottes ... ... Wuth! Liebe, Du bist gütig, freundlich, milde, Neidlos, eiferst nimmer toll und wilde, Nimmer stolz und ungeberdig nie, Nicht argwöhnisch, suchst das ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 492-493.: Liebe

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Französische Erwartung [Literatur]

Französische Erwartung Von ihrer Chaiselongue schnellt La France, die ... ... Freundschaft schwoll, Das Verhältnis steht auf dem Gipfel, Vor der Zottelmütze baumelt toll Meiner phrygischen Mütze Zipfel. En avant, en avant und ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 184-186.: Französische Erwartung

Stadler, Ernst/Gedichte/Praeludien/Bilder und Gestalten/Marsyas [Literatur]

Marsyas (Nach Henri de Régniers »Le Sang de Marsyas«) ... ... Knie und klirrend brach's und fiel. Ein Schreien Hohngelächter Füßestampfen taumelnd toll – dann jähes Schweigen: denn Apoll glühend vor Zorn und Scham ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 2, Hamburg o.J. [1954], S. 216-218.: Marsyas

Weiße, Christian Felix/Gedichte/Scherzhafte Lieder/Der Sperling [Literatur]

Der Sperling An einem heitern Frühlingsmorgen Trat Doris früh erwacht ... ... Augen auf, und schreyt erstaunungsvoll: »Wie? sag mir, Närrin, bist du toll? Bleibst du in Ewigkeit an Kinderpossen kleben?«

Literatur im Volltext: Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 60-62.: Der Sperling

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Weib und Welt/Enthüllung [Literatur]

Enthüllung Du sollst nicht dulden, daß dein Schmerz dich knechte, ... ... roten Disteln quillt! Dein weißes Kleid ist wie zum Hohne mit türkischen Märchenblumen toll durchzackt. Ich träume dich auf schwarzem Throne. Du bist verschleiert bis zur ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Weib und Welt, Berlin 1896, S. 49-51.: Enthüllung

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Zwölfter Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang 1. Indessen sucht auf Polstern von Damast Almansaris, ... ... Holzstoß steht, Schwarzgelbes, lumpiges, halb nackendes Gesindel, Das plötzlich sich, wie toll, im schnellsten Wirbel dreht; Bald mischet sich mit allen seinen Negern Der ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 359-382.: Zwölfter Gesang

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Betrachtung der Ewigkeit [Literatur]

Betrachtung der Ewigkeit O Ewigkeit, du Donnerwort, O Schwert, ... ... Acht Die vorerwähnte lange Nacht. O du verfluchtes Menschenkind, Von Sinnen toll, von Herzen blind, Laß ab, die Welt zu lieben! Ach ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 222-226.: Betrachtung der Ewigkeit

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/CXL [Literatur]

CXL Sei weise wie du grausam bist! Nicht tritt Mein schweigsam ... ... arzt von nichts als von gesundheit spricht. Sonst werd ich vielleicht aus verzweiflung toll · Bring gegen dich im tollwahn böses vor. Heut ist schlimm-gläubige ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 146-147.: CXL

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/89. Leopold Wagner [Literatur]

Leopold Wagner, Verfasser des Schauspiels von neun Monaten im Wallfischbauch ... ... Gunst zu melden der Gott Apoll War, glaub ich, betrunken oder gar toll, Mich hier in einen Fischbauch zu zwingen Um mein neu Drama ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 217-219.: 89. Leopold Wagner

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Das narrenbad [Literatur]

Das narrenbad In der radweis Lieben von Gengen. 15. ... ... loffen mit, fürt ein falken nach jegers sit; zu dem sprach der toll gauch: 2. »Warauf sitzstu, das nenn du mir.« ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 99-101.: Das narrenbad

Morgenstern, Christian/Gedichte/Auf vielen Wegen/Die beiden Nonnen [Literatur]

Die beiden Nonnen Ich müßt' es malen, solltet ihr sie ... ... ... Ein Reh erschreckte sie, – und wie des Schreckens sich schämend, klatschten toll sie in die Hände ... Dann stellten sie sich plötzlich gegenüber und maßen ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 2, Basel 1971–1973, S. 137-138.: Die beiden Nonnen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1844/Orientalischer Kongress [Literatur]

Orientalischer Kongress Der Esel und der Wolf im Streit, Sie ... ... flugs. Doch dreinzuschlagen, eh es not, Wär eben auch zu toll; Man zieht dem Esel ab die Haut Und schreibt ein Protokoll. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 463-464.: Orientalischer Kongress

Herwegh, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Was macht Deutschland [Literatur]

Was macht Deutschland? Ein immerwährender Kalender für alle Tage ... ... Ob's endlich soll? Freitag. Deutschland schlägt sich – Schlägt sich wie toll! Sonnabend. Deutschland legt sich – Zu Protokoll!

Literatur im Volltext: Herweghs Werke. Berlin und Weimar 1967, S. 185.: Was macht Deutschland
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon