Suchergebnisse (361 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/[Ick heww een'n narschen Bursen kennt] [Literatur]

... hürn; de Fisch hett he in'n Dik dotbrennt un füng s' mit Mettensnürn. Un as sin Hoff in Füer stahn, hett he dat flink mit Speck utdan un Winters in sin'n Aben staats Holt Isklanners schaben.

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 411.: [Ick heww een'n narschen Bursen kennt]

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/34. Twei Geschichten/De Karnallenvagel [Literatur]

... un lange Bein, Mit Vadersnamen heit hei Rein .... Un was un is en lustigen Gesell, De ... ... .... dat Burken von den Nagel Un langt sick den Karnallenvagel Un set't, so wohr ... ... dor krakt. Hei springt nu ut dat Bedd un up den Staul un up't Oll Finsterbrett ok glik herup ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 92-94.: De Karnallenvagel

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Der leidende Christus/Lobgedichte/Jesus- der ein Nazarener [Literatur]

... Wird Christus aufgesetzt Zu bitterm Spott unn Hone/ Die ihm sein Haubt verletzt. Es ist der Arme ... ... Gretserus wil mit Velsero darthun/ als were die Tafel aus Holtze unn die Buchstaben unförmlich auf der Eil darein geschnitten gewesen. Nun wissen wir ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 279-280.: Jesus- der ein Nazarener

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/35. Twei Geschichten/Dat Küssen ut Leiw [Literatur]

... nu zu die Schneider Jentzen hin, Un als i in die Stuben bin, Da steht die Jung', die Galgenstrick, Un schreit denn gottserbärmenlick. 'Frau Schneider Jentzen, diese Stein', Sag i, 'die hat mir Ihre Jung' Geschmeißen in mein Fenster rein.' Un als i das gesagt, dunn ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 98-99.: Dat Küssen ut Leiw

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Wir und Sie [Literatur]

Wir und Sie Quiconque n'a pas de caractère n'est pas un homme, c'est une chose. Chamfort, Pensées. Mel. Du Schwert an meiner Linken. Wir. Ihr spielt die Liberalen Zu ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 6-9.: Wir und Sie

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus Psalm 44/Vom Ort der Geburt [Literatur]

Vom Ort der Geburt [1.] Schaw Christ/ wie Christus hab veracht Die Welt/ der Welt Gut/ Ehr vnn pracht/ O Gott mein Lieb! O Gott mein Lieb! O ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 187-190.: Vom Ort der Geburt

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Zum Namenstag meiner Enkelin [Literatur]

Zum Namenstag meiner Enkelin (Nach dem Französischen: Le boulanger fait un gâteau) Der Bäcker bringt dir Kuchenbrot, Der Schneider einen Mantel rot, Der Kaufmann schickt dir, weiß und nett, Ein Puppenkleid, ein Puppenbett Und schickt auch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 45.: Zum Namenstag meiner Enkelin

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. [Lissaer Sonnette]/Der Autor vber seinen Geburts-Tag [Literatur]

Der Autor vber seinen Geburts-Tag den 29. Septembr. des 1616 ... ... Als Ich diß Jammerhauß der Welt solt erst beschreiten/ Vnd nichts als Angst Noth/ man hier gewertig war; Vmbringstu Jesu mich mit deiner Engel ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 9-10.: Der Autor vber seinen Geburts-Tag

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. [Lissaer Sonnette]/Auff Herrn Gottfried Eichhorns JC. [Literatur]

... Schnee jtzt Berg vnd Thal bedecket/ manch geschwinder Fluß zeucht einen Harnisch an/ In dem Er ... ... gar erschrecket. Ob gleich der bleiche Frost die scharffe Seenß außrecket/ alle Blümlin fält/ so Flora auff dem Plan Der Erden ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 17-18.: Auff Herrn Gottfried Eichhorns JC.

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus Psalm 44/[Das Vierte Tractätl] [Literatur]

... Susani, Su, su su, Kompt singt vnn klingt/ kōpt pfeifft vnn trombt Alleluia/ Alleluia. Von Jesu singt vnd Maria. ... ... singt vnd Maria. 8. Singt Fried den Menschē weit vnn breit/ Eia, Eia, ... ... Susani, Susani, Su su su, Gott Preiß vnn Ehr in Ewigkeit/ Alleluia/ Alleluia. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 195-196,199-201.: [Das Vierte Tractätl]

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/De Denische Dörp-Pape [Literatur]

... veel? Ick will spöhlen min munt un kehl/ Wenn gy my eins tho drincken. ... ... . De fast in eren sünden schlapen/ Vn nich recht handlen by den Schapen. Van ehnen iß nichts guds ... ... 2. Gy dröge Kuhlen/ Gy blinde Vlen/ Wölfe un Bahren: De Schap' gy biten/ Ja/ ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 246-262.: De Denische Dörp-Pape

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Montag/Mißheirath [Literatur]

Mißheirath Le bourgeois, par une vanité ridicule, font de leurs filles un fumier pour les gens de qualité. Chamfort, Pensées. Haltet rein das edle Blut! Hat mein Vater oft gesagt. Ach! was nun mein Enkel ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 42-44.: Mißheirath

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus Bell' Vedére/Von der Jungfrawschafft [Literatur]

Von der Jungfrawschafft [1.] O Christliche Jungfrawen schon/ Zur Braut begehrt euch Gottes Sohn/ Darumb euch kurtz vnn gut bedenckt/ Dem Bräutigam euch frölich schenckt. Allmächtig ist der Bräutigam ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 148-150.: Von der Jungfrawschafft

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Aus dem Weiteren/Trifels [Literatur]

Trifels Ouch solt ihr vil wol wizzen daz: Dazwischent Strasburc als ich las Un Spire lit drilic berc als uns seit der wahrheit werc: davon er Drivels ist genant in allen landen wol bekant. ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 105-108.: Trifels

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus Psalm 44/[Mensch Gottes Sohn geboren ist] [Literatur]

[Mensch Gottes Sohn geboren ist] [1.] Mensch Gottes Sohn ... ... ist/ Qui regnabat sursum, Vnd ligt im Stall/ in Stanck vnn Mist/ Qui regnabat sursum, sursum, Patitur deorsum, vt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 221-225.: [Mensch Gottes Sohn geboren ist]

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/Deutsches. Märkisch-Preußisches/Jan Bart [Literatur]

Jan Bart Jan Bart geht über den Vlissinger Damm. » ... ... ', Katrin, wi trecken tosamm; En Huus, en Boot, 'ne Zieg' un 'ne Kuh, Wat mienst, Katrin? Sy miene Fru.« Katrin ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 189-190.: Jan Bart

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/4. An den Kuckuck [Literatur]

4. An den Kuckuck. (vgl. oben S. 492) ... ... Wo lang schall ik lęwen? Sett di in de gröne Grastied Un tell mien Jaarstied. oder in Lauenburg: Kukuk, Speckbuuk ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 510.: 4. An den Kuckuck

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/14. Gegen die Kolk [Literatur]

14. Gegen die Kolk Kolk, ik rade di mit en Füerfatt ut dat Huus En brave Mann un en böse Wief, Damit rade ik di de Kolk ut dinen Lief. I.N. etc.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 512.: 14. Gegen die Kolk

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/19. Gegen Flechten [Literatur]

19. Gegen Flechten. De Hechel un de Flechel De gingen all beid œwer en Stechel. De Hechel de gewunn Un de Flechel verswunn. I.N. etc.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 513.: 19. Gegen Flechten

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/28. Gegen den Brand [Literatur]

28. Gegen den Brand. Brand, Brand, Du geist œwer Moor un Land. Mit mien gesegnete Hand Rade ik düssen Brand. I.N. etc. oder: Petrus und Johannes Gingen beide wandeln. Petrus nahm ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 515.: 28. Gegen den Brand
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon