Suchergebnisse (361 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1835/[Du zählst dich zur Literatur] [Literatur]

[Du zählst dich zur Literatur?] 1 Du zählst dich zur ... ... Voltär war auf der Spur Der Frerons und Saphire. Er meint: un sot trouve toujours Un plus sot qui l'admire. 3 Das heißt: ein Dummkopf, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 414-415.: [Du zählst dich zur Literatur]

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Dämonenwalzer/Motti [Literatur]

Motti »Je sais l'art d'évoquer les minutes heureuses, Et ... ... heureuses! Ces serments, ces parfums, ces baisers infinis, Renaîtront-ils d'un gouffre interdit à nos sondes, Comme montent au ciel les soleils rajeunis, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 178.: Motti

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Christliche Betrachtung der Person [Literatur]

Christliche Betrachtung der Person, die da leidet, vnd der Ursachen des bitteren Leydens ... ... Höchsten Rach', Es ist sein Zorn gestillet Durch so viel schmertzen, Pein vnn schmach, Nun ist die Schrifft erfüllet. Des Herren Todt Hat ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 170-172.: Christliche Betrachtung der Person

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psalm. 25. Ad te domine leuaui [Literatur]

Psalm. 25. Ad te domine leuaui Gebetpsalm, daß Got ... ... , Verschämet müssen all die sein die leyd anthun den armen dein vn recht vnd all vrsachen. 3. Zeyg mir den weg der grechtigkeyt ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 655-656.: Psalm. 25. Ad te domine leuaui

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Die Gesponß Jesu spielet im VValdt [Literatur]

Die Gesponß Jesu spielet im VValdt mit einer Echo oder vviderschall ... ... seit Mir antwort solte senden. 14. Drum kehr mich vmb/ vn schawen wil/ Ruff hin mit gantzer stärcke: Da bleibts an jener ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 9-18.: Die Gesponß Jesu spielet im VValdt

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Die Thronstütze [Literatur]

Die Thronstütze Ein Couplet Immer nur so durchjeschloffen, ... ... Öffentlich den Herrgott loben, Heimlich is man kalte. Bald 'nen Tritt, un bald 'nen Orden, Mancher is schon so jeworden Oberstaatsanwalte, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 644-645.: Die Thronstütze

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psal. 150. Laud. dom. in sanctis [Literatur]

Psal. 150. Laud. dom. in sanctis Ein Lob vnd ... ... jr Christen hie auff erden! Sagt jm tob, danck, preiß, ehr vnn rhum, sein Wort verbreyt muß werden, Sein wunderthat da durch ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 681-682.: Psal. 150. Laud. dom. in sanctis

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zweite Stufe: Liebe/Zweifel [Literatur]

Zweifel Psalm eines Verstoßenen. Jetzt ist es aus! jetzt ... ... mir entgegen, du sanfter Gewaltiger! Nein, nicht zwingen läßt sich Erlösung: un gerufen sollst du mir die Ruhe bringen einst ... einst? Aber ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 57-61.: Zweifel

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Ein neu Trostlid zu der Begräbnüs [Literatur]

Ein neu Trostlid zu der Begräbnüs Prudentii, nach der meinung vbersehen. ... ... leib auch ehrlich, On das bedent das die hie ligen nur schlaffen vnn noch auffstehn mügen. 3. Es scheint wol, obs alls dahin ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 810.: Ein neu Trostlid zu der Begräbnüs

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Widmung [Literatur]

Zuschrift 1 An alle Edle Liebhaberer und Hochmögende ... ... Nehmt an mit milder Huld ein Blumen-reiches Band/ Durch euch wird Blum unn Reim mehr Ruhm unn Ruch gewinnen/ Nehmt/ was hier aufgeblümt der Pegnitz reiner Rand/ ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 1-2.: Widmung

Stadler, Ernst/Gedichte/Praeludien/Bilder und Gestalten/Freundinnen. Ein Spiel [Literatur]

Freundinnen. Ein Spiel (1903) Für Hugo von Hofmannsthal ... ... femmes. Derrière elles, au fond du retrait riche et sombre, Emphatique comme un trône de mélodrame Et plein d'odeurs, le Lit, défait, s'ouvrait ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 2, Hamburg o.J. [1954], S. 220-232.: Freundinnen. Ein Spiel

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Neue Mähr [Literatur]

Neue Mähr Im gedämpften Nebenzimmer Wandelt des Professors Tochter, ... ... so tief verhaßt, als wären's Krummgebeinte Judenbuben. Laß dö Spinne un dö Judde! Spricht der Turner freundlich kosend, Aus dem Saale dringen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 109-112.: Neue Mähr

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Wien/An die medisirenden Damen [Literatur]

An die medisierenden Damen Sproßt ihr wie des Frühlings junge Triebe, ... ... – mild und gut. Medisiert das Blümlein auf der Wiese, Seinem un verlernen Paradiese? Tuns im Wald die jungen, grünen Blätter, Wenn ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 466-468.: An die medisirenden Damen

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Schneiderhüpfl vor dem Ochsen am Spieß [Literatur]

Schneiderhüpfl vor dem Ochsen am Spieß Ein Maß Bier und zwei ... ... Wir sind urwüchsig und frei. Wir sind international gesinnt. Un, zwo, trois, gsuffa! Es lebe unsere Polizei! Wer unsere ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 326-327.: Schneiderhüpfl vor dem Ochsen am Spieß

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Die Glaubensbekantnus, S. Athauasij [Literatur]

... Sonder all trei Personen sint gleich ewig vnn gleich grose, Auf das sich hidurch klar besind, wie man ... ... sonder das er ist ain ainig Person nur. Dan wie Söl vnn leib ain Mensch ist, wiewols sind vngleich sachen, ... ... 17. Welcher vmb vnser Seligkait starb vnn fuhr zu der Höllen, Am trittē tag mit ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 831-833.: Die Glaubensbekantnus, S. Athauasij

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. [Lissaer Sonnette]/Beschluß Sonnet [Literatur]

Beschluß Sonnet Mehr hatt Ich vor der Faust; doch wer thar ... ... Durch Lügen oder ja durch Zeugnüß Eyl zutreiben Dem Hencker in sein Schwerd; hier kein Armut klagt Die doch wol sonst für Gott nicht einen Kreutzer ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 21-22.: Beschluß Sonnet

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. [Lissaer Sonnette]/An eben dieselbe [Literatur]

An eben dieselbe Was wundert Ihr Euch noch/ Ihr Rose der ... ... vmbsonst! nichts ist das auff der Welt/ So schön es jmmer sey Bestand Farbe helt/ Wir sind von Mutter-Leib zum vntergang erkohren. Mag ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 16-17.: An eben dieselbe

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Naivetät [Literatur]

Naivetät Ein Kranker, der an einer beharrlichen Schlaflosigkeit litt, sah sich genötigt, jede Nacht jemanden um sich zu haben, mit dem er nicht allein sprechen ... ... wieder ein, indem der Kranke mit heller Kehle anstimmte: »Sul margine d'un rio etc.«

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 775-776.: Naivetät

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Ein Lehrhafft vnnd Nutzlich Benedicite [Literatur]

Ein Lehrhafft vnnd Nutzlich Benedicite oder Tischsegnung vor essens zubrauchen: aus dem S. Chrysostomo, vnd sonst tröstlichen sprüchen h. Schrifft gezogen 1. ... ... Son, Mit dem dir vnd dem heilgen Geiste sei lob gesagt ewig vnn nun.

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 825.: Ein Lehrhafft vnnd Nutzlich Benedicite

Uz, Johann Peter/Gedichte/Versuch über die Kunst stets fröhlich zu seyn/Erster Brief [Literatur]

Erster Brief To enjoy, is our Wisdom and our Duty; ... ... (Senec. de vit. beat. 20.) 4 »Un being may be said to be ultimately happy, in some degree or other, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 220-232.: Erster Brief
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon