Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Vom deutschen Lied [Literatur]

Vom deutschen Lied Das wie mit Odhins Wunderwaffen In raschen Schlägen, schlachtbewährt, Uns ruhmvoll hat das Reich geschaffen, – Wir preisen's hoch: das deutsche Schwert, Und das im Frieden leise webte Der Treue Band um Süd ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 608.: Vom deutschen Lied

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Vom Rigi [Literatur]

Vom Rigi Wolkenklumpen Umrollen den Rigi, Kreuchende Chaosschlangen Ringeln sich, Graue Riesenleiber Knäueln sich zu ... Ätheratmende Alpenjungfrau, Wo winkt dein schimmernder Bergesbusen? Daß ich dich grüße! Dich grüße hell Über die lieblichen ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 133-134.: Vom Rigi

Stadler, Ernst/Gedichte/Praeludien/Traumland/Vom Gral [Literatur]

Vom Gral Nun schreiten wir in Abends leisem Leuchten den Wiesenhang von Blumengold umschüttet den Schatten zu die von erloschnen Hügeln hinsinken über das entflammte Tal. Uns ward die Mär von fernen Tempels Zinnen: Gold sind die Türme silbern ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 2, Hamburg o.J. [1954], S. 193-194.: Vom Gral

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er nimbt Abscheyd vom Leser [Literatur]

Er nimbt Abscheyd vom Leser/ indehme er sich darbey defendirt/ daß er kein Sauer-Topff gewesen Ode Jambica. Willstu mir hadern/ daß ich so sang? daß mir auß allen Adern das starcke Leben sprang/ wie Ertz auß Qwadern? ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 200-202.: Er nimbt Abscheyd vom Leser

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Lied vom Stein [Literatur]

Das Lied vom Stein 1814. Wo zu des Rheines ... ... verhüllt, So brennt mir doch vom lichten Äther In tiefster Brust ein Flammenbild; Laß ewige ... ... All, sie ist das All.« Heil dir, du Sohn vom Felsenneste! Heil dir, du mutig Sonnenkind! Der hohe ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 166-168.: Das Lied vom Stein

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Lied vom Chasot [Literatur]

Das Lied vom Chasot 1813. In Deutschland lebt' ein edler Graf, Eine freie Stadt sein Vaterland, Ein rechter Ritter fromm und brav, Seine Seele trug er in seiner Hand. Die Stadt heißt Lübeck mit stolzem Namen, Der ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 109-112.: Das Lied vom Chasot

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Lied vom Schill [Literatur]

Das Lied vom Schill 1813. Es zog aus Berlin ein tapferer Held, ... ... Was sind dir für bübische Netze gestellt! Viele ziehen zu Lande, es schleichet vom Meer Der Däne, die tückische Schlange, daher. O Schill, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 104-106.: Das Lied vom Schill

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Balladen/Ballade vom Wort [Literatur]

Ballade vom Wort Was wollen die grossen Worte? Sie rollen wie ein Kiesel klein Am Weg, an der Strassenborte In den Morgen ein. Sie hängen an manchem Baume Wie Früchte halbgereift. Sie haben von manchem Traume Den ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 55-57.: Ballade vom Wort

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Vom 18. März 1871 [Literatur]

Vom 18. März 1871 Der Vater spricht zu seinem Sohne: ... ... Schluckte die ›Ordnung‹, verschlang die ›Güte‹. Sanfte Sensen, die Mitrailleusen, Durften vom schädlichen Licht sie erlösen, Und der Überrest aus Höllen-Paris Kam nach ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 179-184.: Vom 18. März 1871

Löns, Hermann/Gedichte/Mein blaues Buch/Ein Lied vom Lande [Literatur]

Ein Lied vom Lande Schatz, mein Schatz, reise nicht ... ... weit und breit gestellt, Die Schwalben spielen lustig in der Luft, Vom Friedhof kommt der Linden süßer Duft, Vom Giebel eine Amsel fröhlich singt, Der Kinder Jauchzen aus der Wiese ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 219-220.: Ein Lied vom Lande

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Lieder/Lied vom Wein [Literatur]

Lied vom Wein Nun grüß' dich Gott, du Himmelstau, ... ... Und was der Mensch, vom Gott bewegt, So tiefgeheim im Busen trägt, Als sei ... ... du selber nicht, o Wein, Ein Spiegel nur und Widerschein Vom Wandel unsrer Tage? Gebrochen, bis ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 250-252.: Lied vom Wein

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Heimkehr vom Werk [Literatur]

Heimkehr vom Werk Tag voll Glut und Eisenhämmern! – Wie der Stunde Schlag verhallt, Trupp auf Trupp dem Tor entwallt In das graue Winterdämmern, Drob sich Schneegewölke bleiern ballt. Endlos wälzt die schwarze Schlange, Schieben tausend schwere ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 277-278.: Heimkehr vom Werk

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Imago/Ballade vom Schatten [Literatur]

Ballade vom Schatten Engte mich mein kleiner Schatten ein, Kleiner Schatten, der mich streng umschrieb, Mir drei Schritt voraus, zur Seite ging Oder drei in meinem Rücken blieb. Sprach ich: Schatten, böser Spiegel Schatten, Soll ich ewig ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 46.: Ballade vom Schatten

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Lied vom Dörnberg [Literatur]

Das Lied vom Dörnberg 1813. Es war ein Freiherr fromm und gut Vom Kattenland und Kattenblut – O tapfres Land der Hessen! – ... ... Dann segeln sie zur Freiheitsburg, Altengelland mit Namen; Da ruhen sie vom harten Strauß Die müden wunden Glieder ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 108-109.: Das Lied vom Dörnberg

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Lied vom Reisen [Literatur]

Lied vom Reisen Willt du dich zur Reis' bequemen Ueber Feld Berg und Thal Durch die Welt, Fremde Städte allzumal, Mußt Gesundheit mit dir nehmen. Neue Freunde aufzufinden Läßt die alten du dahinten, Früh am ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 76-78.: Lied vom Reisen

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Lied vom Siegerich [Literatur]

Das Lied vom Siegerich 1817. Von Freiheit will ich ... ... ! Ist das der Schluß vom Liede? Viel besser wäre Krieg. « So ... ... Gottes Bogen Der Pfeil auf ihn gezielt. Da deckt, vom deutschen Lande, Von deutscher Liebe fern, Der Hasser ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 182-187.: Das Lied vom Siegerich

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Lied vom Gneisenau [Literatur]

Das Lied vom Gneisenau 1813. Bei Kolberg auf der grünen Au, ... ... Juchhei! Juchhei! Sie tanzen also munter, Daß mancher wird herunter Vom Tanzplatz tot getragen, Bei Kolberg auf der Au. Wie heißt ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 106-108.: Das Lied vom Gneisenau

Röling, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder und Oden/Vom Gebet [Literatur]

Vom Gebet Wer bin ich, Gott, doch gegen dich, Und dennoch unterwind' ich mich Mit dir mich öffters zu bereden. Darff Staub und Asch, darff dürres Heu, Darff flüchtigs Laub und öde Spreu, Ein Mensch, ach Herr ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 240-242.: Vom Gebet

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Imago/Ballade vom Namenlosen [Literatur]

Ballade vom Namenlosen Er lebte weil er geboren war, Er fand keinen anderen Grund. Die Mutter liebte ganz früh sein Haar, Einmal Eine dann seinen Mund, Doch war es nicht wichtig und verging Auch schnell, bevor ers ermessen. ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 45-46.: Ballade vom Namenlosen

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Von Esaia vom Mars [Literatur]

Von Esaia vom Mars, Herrn von Montmartin 1610. Die erste strophe. Wan ihr, götliche Liebelein, ganz gnädiglich mir zugesaget, als ich bei eurem brünnelein euch zu begrüßen mich gewaget, Durch meiner oden süßigkeit die torheit ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 36-41.: Von Esaia vom Mars
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon