Aus den Sprüchen Salomonis (30, 7-9) Zweierlei bitt ich ... ... 1. Zweierlei bitt ich von dir, Zweierlei trag ich dir für, Dir, der alles ... ... du weißt, Eh ich sterb und sich mein Geist Aus des Lebens Banden reißt. 2. Gib, daß ferne ...
Daniel von Czepko Rede auß meinem Grabe
Fräulein Adelwerth aus Krähwinkel; ein von dem Herrn Baron v.H. aufgegebenes Impromtü ... ... Er ward von hochadlichen Händen gepflegt, Und wittert den Bürger von ferne, Wie funkeln die Aeuglein von Freude bewegt, Erscheint der Papa mit dem ...
Aus »Gesang von mir selbst«
Ueber herren gravens von Mansfeld auszug aus Engelland Frisch auf, sei wider wol zu ... ... vernichten, daß man hör mit ernst von der welt daß Mars selbs ist in des Mans ... ... der Musen gunst mit klarer stim und wahrer kunst dein lob von West zu Ost erschallen: alsdan soll singen alle ...
1. Aus dem Herrn von Pibrac Zum Beten setze dich, wie jener Grieche lehret, Denn Gott wil auf der Flucht nicht angerufen sein; Er heißet und begehrt ein starkes Herz allein; Das hat man aber nicht, wann er es nicht verehret ...
Barbara Sophia, Herzogin von Wirtemberg, geborne aus dem churf. Haus Brandenburg Gleichwie wan ... ... des himmels freuden, daß sie nicht mög ihn von dem land, von ihm euch, uns von euch abscheiden! o daß auch eurer schönheit ...
Bei des Kronprinzen von Württemberg, jetzigen Königs, Zurückkunft aus Frankreich, im Frühling 1815. ... ... Arme, Die all nach dir sich breiten aus! Komm! daß nach lang verbißnem Harme Gesang erschall' aus Hütt' und Haus!« Ja! sieh bekränzt ...
Erinnerung aus unserm Frankfurter Reichstage von 1848 Ärgre dich nicht an den ... ... kleinen Jammer, Seine Schläge gelten Riesen; Spuk von Zaubrern, List von Zwergen Und des Hexenkessels Künste Können seinem ... ... Satansbrut vernichten: Tausendfach gefeite Hauben Von dem feinsten Höllensegen Halten nicht vor unserm Glauben, ...
Als ich von Livland aus zu Schiffe ging 5. Juni 1769. Sieh, Freund, ... ... anzuglühn! und gabst ihm Der Freunde warmes Herz, Der Freunde Herz, aus deren Bundesarmen Ich mich dort bitter weinend rang. Für Alles! Alles ...
An den Freyherrn von A. aus Cöthen über die Winterlustbarkeiten in Berlin Du, ... ... , wenn im May Die Vögel aus den schattigen Gebüschen Mit eines Schäfers Feldschalmei Ihr tonreich Lied ... ... betäubest jezt in Dir Des Ländereibesitzers kleinste Sorgen, Bald aber lokket Dich von hier Der Hornungs erster Morgen, ...
Als der Edle, Rottger von Tieffenbrock, aus Lieffland bürtig, etc. diese Welt gesegnet, zu Königsberg in Preussen ... ... Was hat die Erde sonst vor dich? Was kanst du mit von hinnen bringen? Nicht Pracht noch Hoheit hält den Stich, Vergängnis ...
... GerichtsVerwandter vnd Kauffmann der Altenstadt Königsberg aus diesem Jammerthal in den ewigen Frewden-Saal von Gott versetzet worden den ... ... Er dich in Auffsicht fassen, Vnd weder ietzt noch ewig lassen Aus seiner Gnad' vnd Gütigkeit. Genommen aus dem 13. Cap. ...
Aus dem römischen Tagebuch, von Allerheiligen bis Weihnachten 1817. Herr! laß mich nicht im fremden Lande sterben, Wo keine Hand die Augen zu mir drücket Und keine mir den Ort mit Blumen schmücket, Wo man mich hinwirft bei zerbrochnen ...
Neunzigstes Sonett. Aus gottvergess'nem Babylon, von wannen Die Scham entflohn und alles Segens Keime, ... ... Reime Und Blüth' und Kraut, sprechend mit mir, und träume Von bess'rer Zeit. Nur das kann mich ermannen. Nicht frag' ...
Aus einem Stammbuch von 1604 Hoffnung beschwingt Gedanken, Liebe Hoffnung, In klarster Nacht hinauf ... ... wechselt. Untrauen tritt ins Herz, vergiftet's nicht, Denn Lieb ist süßer, von Verdacht gewürzt. Wenn sie verdrießlich dann das Aug umwölkt, Des Himmels Kläre ...
Von und Aus Ich bin herunter gekommen ... ... So bin auch ich von Fallersleben. Wer wird ein aus mir wiedergeben? Ich bin nur von, einst war ich aus, Jetzt hab' ich weder ...
12. Ueber das Absterben Herrn Adams von Bibran auff Profen unnd Damßdorff; auß dem Italianischen seines Herrn Brudern Abrahams von Bibran auff Woitßdorff ... ... Ceres, voll von Weh' und Zehren, Leget ihren Krantz von Aehren Und die ...
Aus einem ähnlichen Lied im Ton der Schlacht von Pavia Frankfurt, ... ... Versammelt da ein Haufen gut, Von Reutern und Landsknechten, Die waren stets ganz wohlgemuth Mit ihm ums Blut zu fechten. Konrad von Hanstein, dem edlen Held ...
Uber den Hertzog von Turenne, der in des Königes Begräbniß beygesetzet worden/ ... ... Bey Franckreichs Königen darf ein Turenne liegen. Diß ist die gröste Frucht von den berühmten Siegen. Man krönt durch diese That des Helden Tapfferkeit/ Damit die künfftge Zeit Von gleicher Würde schätz/ den/ der in Purpur ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro