Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Menschenliebe, Zauberwort] [Literatur]

[Menschenliebe, Zauberwort] Menschenliebe, Zauberwort, Das die Welt vereinet, Menschenhaß ist Seelenmord, Guter Engel weinet – Leidenschaften wilde Glut Unbewußt verheeret, – Unbewußt sie Böses tut, Bis sie sich zerstöret. Sie ist ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCXLIV244-CCXLV245.: [Menschenliebe, Zauberwort]

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Erste Abtheilung. Leben und Liebe/Liebe [Literatur]

Liebe Königsberg 1809. O Liebe, du Morgentraum, Geboren ... ... fühlend und spielend Wie Kindlein in der Weihnachtszeit. O Liebe, du Zauberwort, Klingst fort und fort Wie Wellenschlag der Ewigkeit. Du Melodie ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 3-4.: Liebe

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/2. Sängerleben/Wünschelrute [Literatur]

Wünschelrute Schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumen fort und fort, Und die Welt hebt an zu singen, Triffst du nur das Zauberwort.

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 132-133.: Wünschelrute

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/An Klara [Literatur]

An Klara (im Namen einer Freundin, mit einer Schlummerdecke). ... ... kristallner Grotte Schoß Die Geister woben dreißig Tage? Wer ihn betrat mit Zauberwort, Den trug er durch die Lüfte fort, Ein schwebend Schifflein rastlos ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 317-318.: An Klara

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Siebente Sitzung/Dichtertrost [Literatur]

Dichtertrost Wo ist die Zeit als Namen galten Und Dichter war ein Zauberwort? Noch leben Dichter wie die alten, Doch Ruhm und Minnesold ist fort. Einst war sie hoch und schön gepriesen, Der Dichtung laute sel'ge ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 155-156.: Dichtertrost

Prutz, Robert Eduard/Gedichte/Gedichte/Der Rhein [Literatur]

Der Rhein Der deutsche Rhein –! Wie klingt das Wort so mächtig ... ... auch durch ihn allein! Ein Feuer ist's, das unauslöschlich zündet, ein Zauberwort, das Mauern niederreißt – drum frisch gewagt und euch mit ihm verbündet: ...

Literatur im Volltext: Robert Eduard Prutz: Prosa und Lyrik, Leipzig 1961, S. 23-25.: Der Rhein

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Epilog [Literatur]

Epilog 1829. »– Alles in der ... ... baun, Von Thronen und aus Sternen glänz' uns das Wort: Vertraun! Das Zauberwort, das Herzen zur Opfergluth entzündet, Die Menschen an die Götter, an Fürsten ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 332-340.: Epilog

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sorrent/Nächstenliebe [Literatur]

Nächstenliebe Nach Sapo di Sorrento wollt' ich heut. Die Straße ... ... . Wer jetzt ein Wäglein hätt'! Da, hinter mir, Wie durch ein Zauberwort herangelockt, Trapp! trapp! ein Hufgeklapper, ein Geräusch Von Rädern, atemlos ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 308-310.: Nächstenliebe

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Romanzen/Lubomirski [Literatur]

Lubomirski Schweigend durch der Straßen Leere Zog Fürst Sobieski ein ... ... Süden scheint. Jeden Schmerz konnt' er verscheuchen Durch ein lustig Zauberwort, Wie das bleiche Haupt der Leichen Man mit frischem Kranz umflort. ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 316-321.: Lubomirski

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Lieder und Romanzen/Arion [Literatur]

Arion Romanze. Arion war der Töne Meister, ... ... Die sichern Schiffer segeln fort. Delphine waren nachgezogen, Als lockte sie ein Zauberwort: Eh Fluten ihn ersticken, Beut einer ihm den Rücken Und ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 203-210.: Arion

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Auf der Heimfahrt [Literatur]

Auf der Heimfahrt Es steht ein Haus im Garten, ... ... allen Lippen fort und fort, Der hatte wundersame Gewalt, schier wie ein Zauberwort. Auf jedem Mund Ein Lächeln stund, Als ob's des ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 245-246.: Auf der Heimfahrt

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Weib und Welt/Drohung [Literatur]

Drohung Herrin, Hexe reich an Mächten, seit ich dir in ... ... will nicht an dir leiden; eh die Wunde wird zum Brande, hier mein Zauberwort zum Pfande, laß ich lieber, laß ich gerne mir den Arm vom ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Weib und Welt, Berlin 1896, S. 82-84.: Drohung

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Reuchlin [Literatur]

Reuchlin 1777. Daß er die Bande brach und aus den ... ... ihm! Der Wespenschwarm erbraust. Die Schaar der Schlangen Verstopft ihr Ohr dem Zauberwort Des Rufers. Sickingen, Du rufst umsonst! Sie hangen Nur an dem ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 386-390.: Reuchlin

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Nachlese/38. Die Halbkünstler [Literatur]

38. Die Halbkünstler Bis an das mittlere Thor des Tempels gelanget ... ... , Dem Apollo selber den Götterkuß drückt' auf die Stirne, Dem er das Zauberwort lieh, das ihre Angelen sprengt. Trotz eröffnet sie nicht, nicht jämmerlich Klagen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Gedichte. Jena 1873, S. 82-83.: 38. Die Halbkünstler

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Buch der Natur/Wetternacht [Literatur]

Wetternacht Der Sturm erwacht, es dunkelt allerenden, Jetzt eben ... ... Ihr schließt auch mir die Augen auf! Ihr habt zu mir das Zauberwort gesprochen Und meinen Hochmut wie ein Rohr gebrochen, Und ungehemmt fließt ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 22-25.: Wetternacht

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Der du an deinen Gaben oft verzagt] [Literatur]

[Der du an deinen Gaben oft verzagt] Der du an deinen ... ... auch ein Dichter. Und fragst du mich wodurch, warum und wie? Das Zauberwort, es heißt: Volkspoesie. Es will sich, siehst du, kaum ins Metrum ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 364.: [Der du an deinen Gaben oft verzagt]

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/2. Stunde/Sonntags [Literatur]

Sonntags Ich liebe, Nymphe, deine keusche Flut, Die kühl ... ... Der Kahn, geborgen tief im Schilfe dort, Gefesselt ist er durch ein Zauberwort. Nie hat gelöst ihn eine trunkne Schar, Nie hat sich eine ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 36-37.: Sonntags

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Einzeln publizierte Gedichte/Lebt wohl [Literatur]

Lebt wohl Lebt wohl, es kann nicht anders sein! ... ... Sees Bord Mich schaukelnd mit der Wellen Strich, Allein mit meinem Zauberwort Dem Alpengeist und meinem Ich. Verlassen, aber einsam nicht, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 434-435.: Lebt wohl

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Traumbild der Geliebten [Literatur]

Traumbild der Geliebten Die als ein Himmelsengel mich, Ach, ... ... Deinem Liebethränenblick, Auch als ein Schatte nur, Als Traumbild nur, mit Zauberwort, Und sprich zu meiner Seele Und schweb und zeige mir den ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 293-295.: Traumbild der Geliebten

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 3. Aus den Jahren 1860-1870/Neue Waffe [Literatur]

Neue Waffe Ob eine Welt sich wider mich verschworen, Ob kampfgerüstet ... ... selben Ziele, Ob jetzt auch wehrlos, ohne Waffenglanz. Ich hab ein holdes Zauberwort vernommen Und unverwundbar hat es mich gemacht, Vom Himmel ist's, ein ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 234-235.: Neue Waffe
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon