Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 107 × 52,5 cm (hochformatige Rolle) Technik: Farbe auf Papier Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 106,8 × 52,7 cm (hochformatige Rolle) Technik: Farbe auf Papier Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Stubbs, George Entstehungsjahr: 1768 Maße: 70,5 × 74,3 cm Technik: Öl auf Stoff Sammlung: Privatsammlung Epoche: Romantik Land: Großbritannien
Künstler: Holbein, Ambrosius Entstehungsjahr: 1517 Maße: 34 × 28 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland und Schweiz Kommentar: ...
Künstler: Braunschweiger Monogrammist Entstehungsjahr: 2. Viertel 16. Jh. Maße: ... ... Epoche: Renaissance Land: Niederlande Kommentar: Identifikation des Braunschweiger Monogammisten mit Jan van Amstel aus Amsterdam ist wahrscheinlich
Künstler: Wolfe, Ruth Entstehungsjahr: 183233 Maße: 65,7 × 164,2 cm Technik: Wasserfarben, Stift, Gouache Aufbewahrungsort: York (Maine) Sammlung: Historic Landmarks Epoche: Amerikanische ...
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1911 Maße: 147 × 251 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Münster Sammlung: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Epoche: Expressionismus Land ...
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1903 Maße: 60 × 100 cm Technik: Öl auf Pappe Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: László Hidas Epoche: Symbolismus Land: Ungarn ...
Künstler: Segantini, Giovanni Entstehungsjahr: 1887 Maße: 88 × 69 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Mailand Sammlung: Galleria d'Arte Moderna Epoche: Symbolismus Land: Italien ...
Künstler: Rippl-Rónai, József Entstehungsjahr: 1897 Maße: 64 × 88 cm Technik: Öl auf Pappe Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Ungarische Nationalgalerie Epoche: Symbolismus Land: Ungarn ...
Künstler: Runge, Philipp Otto Entstehungsjahr: 1809 Maße: 48 × 47 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Géricault, Jean Louis Théodore Entstehungsjahr: 19. Jh. Technik: Bleistift und Tusche Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet des Dessins Epoche: Romantik Land: Frankreich ...
Künstler: Schröder, Karl Entstehungsjahr: ... ... 32 × 42 cm Technik: Öl auf Papier Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1885 Maße: 40 × 30 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus Land: ...
Künstler: Alma-Tadema, Sir Lawrence Entstehungsjahr: 1876 Maße: 28 × 8 cm Technik: Öl auf Tafel Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Neoklassizismus Land: Niederlande, ...
Künstler: Schröder, Karl Entstehungsjahr: ... ... 32 × 42 cm Technik: Öl auf Papier Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Quaglio, Domenico Entstehungsjahr: ... ... 49 × 63 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Quaglio, Domenico Entstehungsjahr: ... ... 32 × 41 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Modigliani, Amedeo Entstehungsjahr: 1918 Maße: 99,6 × 64,1 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Los Angeles Sammlung: County Museum of Art, Francis and Armand Hammer Purchase ...
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1836 Maße: 32 × 26,4 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Realismus Land: Österreich ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro