Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1820 Maße: 52,5 × 77 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Romantik Land: England ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1889 Maße: 24,3 × 32 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Leipzig Sammlung: Museum der Bildenden Künste, Grafische Sammlung Epoche: Symbollismus Land: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1813? Maße: 13,7 × 19 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Tate Gallery Epoche: Romantik Land: England ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: um 18201830 Maße: 61 × 99 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: La Chaux-de-Fonds Sammlung: Musée des Beaux-Arts Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: um 1812 Maße: 21,6 × 30,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Romantik ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1812 Maße: 19 × 32 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Visitors of the Ashmolean Museum Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Meister von Orcau Langtitel: Fresko aus San Pedro de Sorpe (Provinz Lérida in Katalonien), Szene: Verkündigung (Maria mit der Spindel), Detail Entstehungsjahr: um 11251130 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Hodler, Ferdinand Entstehungsjahr: 1905 Maße: 82,5 × 104 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Symbolismus Land: Schweiz
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 33 × 25 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Karikatur Land: Frankreich ...
Künstler: Bracht, Eugen Entstehungsjahr: 1880 Maße: 32,8 × 50,4 cm Technik: Aquarell auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie, Sammlung der Zeichnungen Epoche: Romantik ...
Künstler: Canaletto (II) Langtitel: Ansicht von Pirna, Pirna von Kopitz aus, mit Festung Sonnenstein Entstehungsjahr: 17531755 Maße: 135 × 236 cm Technik: Öl auf Leinwand ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1820? Maße: 35,5 × 51,1 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Koch, Joseph Anton Entstehungsjahr: 1824 Maße: 94 × 83 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Winterthur Sammlung: Sammlung Dr. Oscar Reinhardt Epoche: Klassizismus, Romantik ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1829 Maße: 26,4 × 20,3 cm Technik: Öl auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Romantik Land ...
Künstler: Gritten, Henry C. Entstehungsjahr: um 1867 Maße: 104 × 134 cm Technik: Öl auf Leinwand ... ... Trobe Collection, State Library of Victoria Epoche: Realismus Land: Australien
Künstler: Thiele, Johann Alexander Entstehungsjahr: um 1730 Maße: 104 × 152 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Leipzig Sammlung: Museum der Bildenden Künste Land: Deutschland
Künstler: Neher, Michael Entstehungsjahr: 1839 Technik: Ölgemälde Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Schloss Klingenstein, Museum Land: Deutschland
Künstler: Greth, Julius Entstehungsjahr: um 1865 Technik: Gouache Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Württembergische Landesbibliothek Land: Deutschland
Künstler: Angelico, Fra Langtitel: Predellatafel des Triptychons von San Domenico in Perugia zum Leben des Hl. Nikolaus von Bari, Szene: Geburt, Erziehung durch den Bischof, N. wirft goldene Kugeln ...
Künstler: Angelico, Fra Langtitel: Predellatafel des Triptychons von San Domenico in Perugia zum Leben des Hl. Nikolaus von Bari, Szene: Rettung der Seeleute und Bewahrung dreier Verurteilter vor dem Tod, ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro