Künstler: Syrischer Maler um 900 Entstehungsjahr: um 900 Maße: 12 × 28,5 cm Technik: Pergament Aufbewahrungsort: Dublin Sammlung: Chester Beatty Library Land: Vorderer Orient ...
Künstler: Indischer Maler um 850 Entstehungsjahr: um 850 Technik: Wandbild Aufbewahrungsort: Elûrâ (Nord-Dekhan, Indien) Sammlung: Höhlentempel Land: Indien
Künstler: Südindischer Meister um 850 Entstehungsjahr: um 850 Technik: Wandbild Aufbewahrungsort: Sittanavâsal Sammlung: Jainistischer Höhlentempel Land: Indien
Künstler: Südindischer Meister um 850 Entstehungsjahr: um 850 Technik: Wandbild Aufbewahrungsort: Sittanavâsal Sammlung: Jainistischer Höhlentempel Land: Indien
Künstler: Indischer Maler um 700 Entstehungsjahr: um 700 Technik: Wandbild Aufbewahrungsort: Panamalai Sammlung: Talagirisvara-Tempel Land: Indien
Künstler: Meister des Codex 167 Langtitel: Isidori libri originum, Szene: Bischof Braulio und Isidor von Sevilla Entstehungsjahr: 2. Hälfte 10. Jh. Maße ... ... Land: Schweiz Kommentar: Buchmalerei, Schule des Benediktinerklosters in Einsiedeln
Künstler: Chinesischer Meister 556 n.Chr. Entstehungsjahr: von 556 n. Chr. Maße: 27,6 × 114 cm Technik: Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) ...
Künstler: Unbekannte indische Künstler um 850 Entstehungsjahr: um 850 Technik: Wandbild Aufbewahrungsort: Elûrâ (Nord-Dekhan, Indien) Sammlung: Höhle 32a Land: Norddekkan
Künstler: Unbekannte indische Künstler um 850 Entstehungsjahr: um 850 Technik: Wandbild Aufbewahrungsort: Elûrâ (Nord-Dekhan, Indien) Sammlung: Höhle 32a Land: Norddekkan
... Langtitel: Innenwände des Felsendoms in Jerusalem, Szene: Gefäß mit Blumenmotiv und Krone Entstehungsjahr: 691 Technik: Glasmosaik, Perlmutter ... ... Vorderer Orient Kommentar: Bauherr: Kalif 'Abd al Mailk (685-705)
... Künstler: Karolingischer Buchmaler um 820 Entstehungsjahr: um 820 Maße: 21,7 × 30 cm Technik: Miniatur auf Pergament Aufbewahrungsort: Aachen Sammlung: Dom, Schatzkammer Epoche: Karolingische Malerei Land ...
Künstler: Römischer Meister um 125 v. Chr. Entstehungsjahr: um 150100 v. Chr. Maße: Höhe 150 cm Technik: Wandbild Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung ...
Künstler: Unbekannte indische Künstler um 850 Entstehungsjahr: um 850 Technik: Wandbild Aufbewahrungsort: Elûrâ (Nord-Dekhan, Indien) Sammlung: Höhle 32a Land: Norddekkan
... Künstler: Florentius (Meister der Bibel von León von 960) Langtitel: Bibel, Szene: ... ... Buchmalerei, mozarabische Tradition, Künstler und Schreiber der Bibel waren der Lehrer Florentinus und sein Schüler, der Notar Sanctio, vgl ...
... Künstler: Arabischer Mosaizist um 715 Langtitel: Mosaik der Innenseite des westlichen Säulenganges im Hof der Großen Moschee in Damaskus, Szene: Architekturdarstellung Entstehungsjahr: um 715 Technik: Mosaik Aufbewahrungsort: Damaskus ...
Künstler: Arabischer Mosaizist um 715 Langtitel: Mosaik der Westmauer der Großen Moschee in Damaskus, Szene: Flusslandschaft, Detail: Das Dorf Entstehungsjahr: um 715 Technik: Mosaik Aufbewahrungsort: Damaskus ...
Künstler: Arabischer Mosaizist um 715 Langtitel: Mosaik der Westmauer der Großen Moschee in Damaskus, Szene: Flusslandschaft, Detail: Hippodrom Entstehungsjahr: um 715 Technik: Mosaik Aufbewahrungsort: Damaskus ...
... Synagoge in Dura Europos: Ein Prophet mit der Rolle in den Händen Entstehungsjahr: ... ... Darstellungen der biblischen Szenen auf den Bildtafeln der Synagoge sind das Verbindungsglied zwischen dem verschollenen alexandrinischen Zyklus der Bibelillustrationen und den späten Mosaiken und Manuskripten.
Künstler: Unbekannte indische Künstler um 850 Entstehungsjahr: um 850 Aufbewahrungsort: Sittanavâsal Sammlung: Jainistischer Höhlentempel Land: Südindien
Künstler: Sanctio (Meister der Bibel von León von 960) Langtitel: Bibel, Szene: OMEGA, Kolophon: Schreiber und Künstler, die sich beglückwünschen Entstehungsjahr: 960 Maße: 36,5 ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro