Künstler: Chinesischer Maler von 1238 Entstehungsjahr: 1238 Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Kyoto Sammlung: Tofukuji Land: China Kommentar: Detail einer Wandrolle
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Entstehungsjahr: 1814 Maße: 266 × 345 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Rokoko, Klassizismus Land: Spanien
... Angelico, Fra Langtitel: Freskenzyklus im Dominikanerkloster San Marco in Florenz, Szene: Noli me tangere Entstehungsjahr: um 14371446 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Museo di San Marco Epoche: Gotik, Frührenaissance Land: ...
... Künstler: Antonello da Messina Entstehungsjahr: um 1474 Maße: 46 × 36,5 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery ...
Künstler: Antonello da Messina Entstehungsjahr: um 1474 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Antonello da Messina Entstehungsjahr: um 1474 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Antonello da Messina Entstehungsjahr: um 1474 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Renaissance Land: Italien
... Künstler: Antonello da Messina Entstehungsjahr: um 14721473 Maße: 46,5 × 36 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Palermo Sammlung: Museo Nazionale ...
... Künstler: Antonello da Messina Entstehungsjahr: um 14721473 Maße: 46,5 × 36 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Palermo Sammlung: Museo Nazionale ...
... Künstler: Antonello da Messina Entstehungsjahr: um 14721473 Maße: 39 × 31,5 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Palermo Sammlung: Museo Nazionale ...
Künstler: Abd er Rahman es Sufi von Ulugh Beg Entstehungsjahr: 140050 Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Nationalbibliothek Land: Orient
... Künstler: Antonello da Messina Langtitel: Polyptychon des Hl. Gregor, linke Tafel, Szene: Hl. Gregor Entstehungsjahr: 1473 Maße: 125 × 63 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Messina Sammlung: ...
... Künstler: Antonello da Messina Langtitel: Polyptychon des Hl. Gregor, rechte Tafel, Szene: Hl. Benedikt Entstehungsjahr: 1473 Maße: 125 × 63 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Messina Sammlung: ...
... Künstler: Antonello da Messina Langtitel: Polyptychon des Hl. Gregor, Mitteltafel, Szene: Thronende Madonna Entstehungsjahr: 1473 Maße: 129 × 76 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Messina Sammlung: ...
... Angelico, Fra Langtitel: Freskenzyklus im Dominikanerkloster San Marco in Florenz, Szene: Die Darbietung im Tempel Entstehungsjahr: um 14371446 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Museo di San Marco Epoche: ...
... Künstler: Antonello da Messina Langtitel: Polyptychon des Hl. Gregor, Fragment der rechten oberen Tafel, Szene: Maria Verkündigung Entstehungsjahr: 1473 Maße: 65 × 55 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Messina Sammlung: ...
... Künstler: Antonello da Messina Langtitel: Polyptychon des Hl. Gregor, Fragment der linken oberen Tafel, Szene: Verkündigungsengel Entstehungsjahr: 1473 Maße: 65 × 62 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Messina Sammlung: ...
Künstler: Adam, Heinrich Entstehungsjahr: 1829 Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: München Sammlung: Sammlung Karl Proebst Epoche: Barock Land: Deutschland
... Künstler: Antonello da Messina Entstehungsjahr: 1476 Maße: 171 × 85 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Antonello da Messina Entstehungsjahr: 1476 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Renaissance Land: Italien
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro