Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1833 Maße: 12,9 × 20,9 cm Technik: Bleistift, Stift und Wasserfarbe auf gestutztem Velinpapier Sammlung: Mr.& Mrs. David Thomson Epoche: Romantik ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: um 180910? Maße: 18,2 × 50,2 cm Technik: Öl auf Karton, auf Tafel Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum ...
Künstler: Hassam, Childe Entstehungsjahr: 1920 Maße: 40,6 × 50,8 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: USA
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1811? Maße: 10,4 × 20,8 cm Technik: Öl auf Leinwand, auf Tafel Sammlung: Mr.& Mrs. David Thomson Epoche: Romantik ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: um 1830 Maße: 87,6 × 111,8 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: National Museum and Galleries on Merseyside Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1814? Maße: 54,6 × 77,2 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Mr.& Mrs. David Thomson Epoche: Romantik Land: England ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1817? Maße: 69,2 × 92,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Romantik Land: England
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1810 Maße: 44,5 × 35,9 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Tate Gallery Epoche: Romantik Land: England ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1. Viertel 19. Jh. Maße: 23 × 33,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Romantik ...
Künstler: Hassam, Childe Entstehungsjahr: 1934 Maße: 103,5 × 72,4 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: USA
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: um 1813 Maße: 14,9 × 21,7 cm Technik: Öl auf Leinwand, auf Karton Sammlung: Mr.& Mrs. David Thomson Epoche: Romantik ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1810 Maße: 15,3 × 24,5 cm Technik: Öl auf Leinwand auf Tafel Aufbewahrungsort: Philadelphia (Pennsylvania) Sammlung: Museum of Art Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1812 Maße: 16,5 × 28 cm Technik: Öl auf Papier Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo Lázaro Galdiano Epoche: Romantik Land: England ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: um 1812 Maße: 15,5 × 22,5 cm Technik: Öl auf Leinwand, auf Tafel Sammlung: Privatsammlung Epoche: Romantik Land: England
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 16,5 × 12 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Romantik Land: England
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 13,7 × 24,7 cm Technik: Öl auf Papier, auf Leinwand Sammlung: Mr.& Mrs. David Thomson Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: um 1810 Maße: 24,4 × 30,1 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Romantik ...
Künstler: Turner, Joseph Mallord William Langtitel: Musikgesellschaft in East Cowes Castle (Music at East Cowes Castle) Entstehungsjahr: um 1835 Technik: Öl auf ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: um 1809 Maße: 23,9 × 30,2 cm Technik: Öl auf Papier, auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1817? Maße: 53,6 × 43,8 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Süd Afrika Sammlung: Durban Art Museum Epoche: Romantik ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro