Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 1911 Maße: 41 × 32 cm Technik: Bleistift und Aquarell auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung der Albertina Epoche: Expressionismus ...
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 1913 Maße: 48,3 × 32 cm Technik: Bleistift und Körperfarbe auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Sammlung Leopold Epoche: Expressionismus ...
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 1914 Maße: 110 × 141 cm Technik: Öl, Tempera auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Österreichische Galerie Epoche: Expressionismus Land: ...
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 1912 Maße: 181 × 181 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Sammlung Leopold Epoche: Expressionismus Land: Österreich ...
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 1913 Maße: 47,8 × 31,9 cm Technik: Bleistift und Wasserfarbe auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Sammlung Leopold Epoche: Expressionismus ...
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 19141915 Maße: 47,4 × 30,5 cm Technik: Bleistift und Körperfarbe auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Sammlung Leopold Epoche: ...
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 1913 Maße: 48 × 32 cm Technik: Papier Aufbewahrungsort: Turin Sammlung: Sammlung Mario Tazzoli Epoche: Expressionismus Land: Österreich ...
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 1913 Maße: 89,7 × 90,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Privatsammlung Epoche: Expressionismus Land ...
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 19121913 Maße: 89,5 × 90,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Sammlung Leopold Epoche: Expressionismus ...
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 1916 Maße: 110 × 140 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Niederösterreichisches Landesmuseum Epoche: Expressionismus Land: Österreich ...
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 1917 Maße: 110 × 140,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Österreichische Galerie Epoche: Expressionismus Land: ...
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 1918 Maße: 152,5 × 162,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Österreichische Galerie Epoche: Expressionismus ...
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 1911 Maße: 110,3 × 50,3 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Marlborough-Gerson Gallery Epoche: Expressionismus ...
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 1910 Maße: 32 × 25,7 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Sammlung Leopold Epoche: Expressionismus Land: ...
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 1911 Maße: 80,5 × 80 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Sammlung Leopold Epoche: Expressionismus Land: ...
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 1914 Maße: 100 × 120 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Privatsammlung Epoche: Expressionismus Land: Österreich ...
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 1913 Maße: 32,3 × 49 cm Technik: Bleistift und Körperfarbe auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Sammlung Leopold Epoche: Expressionismus ...
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 19091910 Maße: 57 × 50 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Darmstadt Sammlung: Hessisches Landesmuseum Epoche: Expressionismus Land: ...
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 1911 Maße: 44,9 × 32,2 cm Technik: Bleistift, Körperfarbe auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Sammlung Leopold Epoche: Expressionismus ...
Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 1917 Maße: 96 × 171 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Sammlung Leopold Epoche: Expressionismus Land: ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro