Künstler: Josephson, Ernst Entstehungsjahr: 18821884 Maße: 146 × 113 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Göteborg Sammlung: Konstmuseum Epoche: Symbolismus Land: Schweden ...
Künstler: Oehme, Ernst Ferdinand Entstehungsjahr: 1821 Maße: 127 × 100 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Gemäldegalerie Neue Meister Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Andreae, Dietrich Ernst Entstehungsjahr: 1700/10 Maße: 81,5 × 65,8 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Land: Niederlande, England und ...
Künstler: Lenbach, Franz von Entstehungsjahr: 1860 Maße: 54,9 × 44 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Neue Pinakothek Epoche: Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus Entstehungsjahr: 1896 Maße: 131,5 × 80 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Wallraf-Richartz-Museum Epoche: Realismus Land ...
Künstler: Josephson, Ernst Entstehungsjahr: 1881 Maße: 124 × 103 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Stockholm Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Realismus Land: Schweden
Künstler: Fries, Ernst Entstehungsjahr: um 1830 Maße: 28 × 39 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Heidelberg Sammlung: Kurpfälzisches Museum Epoche: Romantik Land: Schweiz ...
Künstler: Gelder, Aert de Entstehungsjahr: 4. Viertel 17. Jh. Maße: 128 × 105 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Oehme, Ernst Ferdinand Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 51,2 × 77,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Leipzig Sammlung: Museum der Bildenden Künste Land: ...
Künstler: Josephson, Ernst Entstehungsjahr: 1883 Maße: 40 × 31 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Göteborg Sammlung: Konstmuseum Epoche: Realismus Land: Schweden
Künstler: Hasse, Ernst Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 20,9 × 29,8 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Aquarellsammlung Land: Deutschland
Künstler: Fischer-Cörlin, Ernst Albert Entstehungsjahr: 1880 Maße: 27 × 47 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland Kommentar: Triptychon; beide Seitentafeln zeigen den ...
Künstler: Dietrich, Christian Wilhelm Ernst Entstehungsjahr: 1759 Maße: 35 × 28 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Rokoko Land: ...
Künstler: Dietrich, Christian Wilhelm Ernst Entstehungsjahr: 1752 Maße: 52 × 39 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Rokoko Land: ...
Künstler: Oehme, Ernst Ferdinand Entstehungsjahr: 1827 Maße: 59,5 × 83 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Romantik Land: Deutschland ...
Künstler: Dietrich, Christian Wilhelm Ernst Entstehungsjahr: 17451750 Maße: 104 × 83 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Rokoko ...
Künstler: Dietrich, Christian Wilhelm Ernst Entstehungsjahr: um 17301742 Maße: 45,5 × 61 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Rokoko ...
Künstler: Dietrich, Christian Wilhelm Ernst Entstehungsjahr: um 1755 Maße: 122 × 95 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Rokoko ...
Künstler: Dietrich, Christian Wilhelm Ernst Entstehungsjahr: Mitte 18. Jh. Maße: 36 × 27,6 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Hannover Sammlung: Niedersächsisches Landesmuseum Epoche: Rokoko ...
Künstler: Dietrich, Christian Wilhelm Ernst Entstehungsjahr: 17451750 Maße: 105 × 79 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Rokoko ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro