Künstler: Lenbach, Franz von Entstehungsjahr: 1861 Maße: 47 × 33,5 cm Technik: Öl auf Pappe Aufbewahrungsort: Hannover Sammlung: Niedersächsische Landesgalerie, Städtische Galerie ...
... Sebastiano Langtitel: Der Hl. Franz von Paula erweckt ein totes Kind, Entwurf Entstehungsjahr: 17321734 Maße: 84 × 35 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National ...
Künstler: Sassetta Entstehungsjahr: 2. ... ... 15. Jh. Maße: 47 × 25 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: ...
Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: ... ... 1623 Maße: 38,8 × 62,4 cm Technik: Papier auf Karton Aufbewahrungsort: Bukarest Sammlung: Muzeul de Arta ...
Künstler: Poussin, Nicolas Entstehungsjahr: ... ... 17. Jh. Maße: 97 × 133 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: ...
Künstler: Tizian Entstehungsjahr: um 15091510 Maße: 92 × 133 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado ...
Künstler: Pittoni, Giambattista Entstehungsjahr: ... ... 18. Jh. Maße: 53 × 34 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Hannover Sammlung: Niedersächsische Landesgalerie Epoche: ...
Künstler: Chinesischer Künstler des 18. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 18. Jh. Technik: Rollbild auf Papier Land: China
Künstler: Capanna, Puccio Maße: 36,5 × 24 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. ...
Künstler: Lippi, Fra Filippo Entstehungsjahr: 15. Jh. Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi ... ... Kommentar: Ausserdem zu sehen: St. Francis, Damian, Cosmas und Anton von Padua
Künstler: Crosato, Giovanni Battista Entstehungsjahr ... ... 14. Jh. Maße: 255 × 130 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. ...
Künstler: Crivelli, Vittorio (und Gehilfen) ... ... 48 cm (Mittelteil); 93 × 25 cm (Seitenteile) Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. ...
Künstler: Perugino, Pietro Entstehungsjahr: ... ... 16. Jh. Maße: 193 × 165 cm Technik: Öltempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Maße: 59,1 × 49,1 cm Technik: Tempera und Öl auf Leinwand, von Holz übertragen Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Maße: 18,4 × 23,5 cm Technik: Öl auf Papier Sammlung: By Kind Permission of His Grace the Duke of Westminster DL Epoche: Romantik ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas ... ... 1520/30 Maße: 87 × 59 cm Technik: Öl auf Leinwand, von Holz übertragen Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage ...
... Langtitel: Altartriptychon der Certosa von Pavia, Mitteltafel, Szene: Maria, das Kind anbetend, mit dem Erzengel Gabriel und drei musizierenden Engeln Entstehungsjahr: ... ... um 1499 Maße: 127 × 64 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: London Sammlung: National ...
... : Renoir, Pierre-Auguste Langtitel: Porträt von Jean Renoir und Gabrielle mit ihrem Kind Entstehungsjahr: 18921894 Maße: 56 × 76 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Bernheim-Jeune ...
... Italien Kommentar: Die auf allen vier Seiten beschnittene Tafel diente ursprünglich als Mittelfeld eines Tabernakels, dessen Seitenflügel mit den hll. Paulus und Thomas von Aquin dem Kunstmuseum in Bern angehören. Die Jungfrau greift auf jenen Typus zurück, der auf dem Tabernakel im Dommuseum in Florenz zu ...
... × 138 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; ... ... datiert wird. Es befand sich um 1850 in der Sammlung des Grafen Costa von Piacenza, gelangte später auf den römischen Kunstmarkt und wurde 1898 für die ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro