Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
occido [1]

occido [1] [Georges-1913]

1. occīdo , cīdī, cīsum, ere (ob u. caedo ... ... illo panem gustare potui, non si me occidisses (wenn man mich tot geschlagen hätte), Petron. – se occidere, Cic. fr., Suet. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1296-1297.
fascis

fascis [Georges-1913]

fascis , is, m., das Bund, das ... ... Cic. u. Hor.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Liv.: fasces corripere, die konsularische Gewalt an sich reißen, Sall.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fascis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2692-2693.
laurus

laurus [Georges-1913]

laurus , ī, f., der Lorbeer, Lorbeerbaum, ... ... bes. als Siegeszeichen bei Triumphen, wo der Triumphator das Haupt mit einem Lorbeerzweige umkränzt hatte u. einen anderen Lorbeerzweig in der Hand hielt, u. die Faszes der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 589-590.
milito [2]

milito [2] [Georges-1913]

2. mīlito , āvī, ātum, āre (miles), Soldat sein ... ... im Acc., multa navalia proelia, quae Xerxes apud Peloponnesum militaverat (bestanden, geschlagen hatte), Iul. Val. 3, 52 (3, 28): im Passiv m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »milito [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 920-921.
bustum

bustum [Georges-1913]

bustum , ī, n. (von *buro, ... ... – Ad Busta Gallica, eine Gegend in Rom, wo Kamillus die gefallenen Gallier hatte verbrennen u. beerdigen lassen, Varr. LL. 5, 157; vgl. ... ... rei publicae, Cic.: b. nati, v. Tereus, der seinen Sohn gegessen hatte, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bustum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 879-880.
lustro [1]

lustro [1] [Georges-1913]

1. lūstro , āvī, ātum, āre (wie 2. lustrum ... ... , Verg.: lustratis signis (v. einem Adler), nachdem er die Feldzeichen umflogen hatte, Suet. – u. mit etw. umziehen, levi tactu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lustro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 732.
auspex

auspex [Georges-1913]

auspex , spicis, m., zuw. auch f. (st. ... ... den Antrag gestellt, u. von Pompejus, der als Augur die Auspizien dazu vorgenommen hatte, Cic. – v. den Auspizien gebenden Vögeln, hi (galli gallinacei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auspex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 742-743.
peroro

peroro [Georges-1913]

per-ōro āvi, ātum, āre, I) etwas mündlich ... ... . Infin.: contra tales oratores totam causam, Cic.: breviter peroratum esse potuit (hätte es mit kurzen Worten abtun können), nihil me commisisse, Liv. – β ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peroro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1623.
saepio

saepio [Georges-1913]

saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, ... ... = verwahren, fauces munimento, Curt.: perpetua lorica obducta transitum saepserat, hatte verhindert, Curt.: natura oculos membranis vestivit et saepsit, Cic.: quoniam unum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saepio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2448-2449.
devoco

devoco [Georges-1913]

dē-voco , āvī, ātum, āre, I) herabrufen, herabkommen ... ... e caelo, Cic.: huc a simulacris deorum hominumque devocaverat (Peryllus) humanissimam artem, hatte erniedrigt, herabgewürdigt, Plin. – II) weg-, abrufen, weglocken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devoco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2119.
promus

promus [Georges-1913]

prōmus , a, um (promo), zum Herausgeben gehörig, ... ... die Speise- u. Vorratskammer) u. über die cella vinaria (den Weinkeller) hatte, täglich das Nötige herausgab (promebat) und das Übriggebliebene wieder in Verwahrung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1994-1995.
Pallas [2]

Pallas [2] [Georges-1913]

2. Pallās , antis, m. (Πάλλα&# ... ... pallantëisch, moenia, die Stadt Pallanteum, wo Euander in Italien seinen Wohnsitz hatte, Verg. Aen. 9, 196 u. 241. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pallas [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1445.
scapus

scapus [Georges-1913]

scāpus , ī, m. (σκαπος ... ... um den die Papierblätter aus Papyrus gerollt u. verkauft wurden. Ein solcher scapus hatte höchstens 20 Blätter, ein Buch Papier, s. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scapus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2519.
flammo

flammo [Georges-1913]

flammo , āvī, ātum, āre (flamma), I) intr. ... ... amore, Val. Flacc. – omnes exercitus flammaverat arrogantia venientium a Vitellio militum, hatte zum Zorn entflammt, Tac.: u. so flammato corde, im flammenden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flammo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2784.
relego [2]

relego [2] [Georges-1913]

2. re-lego , lēgī, lēctum, ere, I) wieder ... ... ) etw. zurücknehmen, quae dederam supra (was ich oben zugestanden hatte), Pers. 5, 118. – II) (nach lego no. II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relego [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2291-2292.
Hister [2]

Hister [2] [Georges-1913]

2. Hister , trī, m. (Ἴστρο&# ... ... 11. Sil. 1, 326: Histro fallacior, weil der H. viele Strudel hatte, Tert. adv. Marc. 1, 1. – meton. = der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hister [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3062.
effero [1]

effero [1] [Georges-1913]

1. ef-fero , āvī, ātum, āre (ex u. ... ... vor usw., Liv.: efferavit ea caedes Thebanos omnes ad exsecrabile odium Romanorum, hatte empört zu usw., Liv. – 2) dem Charakter nach verwildern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2344.
Rumina

Rumina [Georges-1913]

Rūmina (in Hdschrn. auch Rūmia), ae, f. (rumis ... ... verehrt wurde, unter dem der Sage nach eine Wölfin den Romulus u. Remus genährt hatte, Varro r. r. 2, 11, 5. Augustin. de civ. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rumina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2424.
Agylla

Agylla [Georges-1913]

Agylla , ae, f. (Ἄγυλλα), ... ... der Agylleer, Beiname des Apollo, der zu Agylla einen Tempel hatte, Hor. carm. 4, 6, 28 codd. Cruq. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agylla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280.
Semele

Semele [Georges-1913]

Semelē , ēs, f. u. Semela , ae, f ... ... ihrer Schwangerschaft vom Blitze Jupiters getötet, da sie durch ihre Bitten den Gott bewogen hatte, daß er ihr in vollem Glanze seiner Gottheit, wie der Hera erscheine, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Semele«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2582.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon