Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
oportet

oportet [Georges-1913]

oportet , tuit, ēre, verb. impers., es muß, ... ... Plaut.: mansum oportuit, Ter.: interemptam oportuit, Ter.: non oportuit relictas, man hätte sie nicht verlassen sollen, Tac. – bei Spät. mit folg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oportet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1364-1365.
Atticus

Atticus [Georges-1913]

Atticus , a, um (Ἀττικός), ... ... Als Beiname: T. Pomponius Atticus (weil Pomp. lange in Athen gelebt hatte), s. Nep. Att. 2 sqq.: u. Attica, seine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 689-690.
tertius

tertius [Georges-1913]

tertius , a, um (v. ter), der ... ... ; letztere z.B. = die Tochter der Servilia, mit der Cäsar unkeuschen Umgang hatte, in dem sarkastischen Wortspiele: Tertia deducta est (der dritte Teil ist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tertius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3084.
festino [1]

festino [1] [Georges-1913]

1. fēstīno , āvī, ātum, āre (vgl. cōnfēstim), ... ... m. vorhergeh. allg. Acc., callidus id modo festinabat, Bocchi pacem imminuere, hatte für jetzt nichts Eiligeres zu tun, als die friedlichen Verhältnisse des B. zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »festino [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2740.
Martius

Martius [Georges-1913]

Mārtius , a, um (Mars), I) zu Mars gehörig, ... ... , der März, weil er dem Mars geheiligt war und von ihm seinen Namen hatte, Plin.: Kalendae Martiae, Nonae Martiae, Idus Martiae, des März, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Martius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 821.
attraho

attraho [Georges-1913]

at-traho (ad-traho), trāxī, tractum, ere, heran-, ... ... negotium provincia attraxit, Cic.: nisi illum necessitas ad hanc atrocitatem occisionis attraxisset, genötigt hätte, Vopisc. Numer. 15, 6. – b) eine Sache: o ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attraho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 696.
oblivio

oblivio [Georges-1913]

oblīvio , ōnis, f. (obliviscor), I) das Vergessen ... ... etw. vergißt, Liv.: omnes oblivio alta suppressit, Sen.: iniurias oblivione contriveram, hatte vergessen, Cic.: non iacēre in oblivione, sed in assidua commemoratione omnibus omnium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblivio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1250-1251.
dirumpo

dirumpo [Georges-1913]

dī-rumpo (dis-rumpo), rūpī, ruptum, ere, zerreißen, ... ... – selten vor Lachen, nemo, qui non risu dirumperetur, vor, L. hätte bersten mögen, sich hätte totlachen mögen, Apul. met. 3, 2. – b) m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dirumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2188.
funalis

funalis [Georges-1913]

fūnālis , e (funis), zum Seile ( zur Schnur ... ... sagen) auf der Wildbahn geht, das »Handpferd, Nebenpferd«, deren jedes Viergespann zwei hatte (eins zur Rechten u. eins zur Linken der ζύγιοι, iugarii, d ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2873.
Treveri

Treveri [Georges-1913]

Trēverī u. Trēvirī , ōrum, m., I) eine ... ... den Treverern nimm dich in acht, ich höre, es sind mörderische Leute; ich hätte lieber, sie spendeten wie die Münzmeister recht Gold, Erz u. Silber. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Treveri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3206-3207.
Phineus

Phineus [Georges-1913]

Phīn eu s , eī u. eos, m. (Φ&# ... ... den Rest der Speisen mit ihrem Kote besudelten. Nachdem Ph. die Argonauten gastfreundlich aufgenommen hatte, ließ Jason durch Calaïs und Zethus jene Raubvögel verjagen, Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1689-1690.
penitus [3]

penitus [3] [Georges-1913]

3. penitus , Adv., I) inwendig, ganz inwendig, im ... ... Thraciam se abdidit, Nep.: cum gladium p. abdidisset, tief ins Herz gestoßen hatte, Sen. rhet.: p. sonantes scopuli, Verg. – 2) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penitus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1552-1553.
auspico

auspico [Georges-1913]

auspico , āvī, ātum, āre (auspex), Auspizien halten, ... ... Pers. 689: non hodie isti rei auspicavi, ut cum furcifero fabuler, »nie hätte mir's heut geträumt, daß usw.«, Plaut. rud. 717: ubi noctu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auspico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 744.
Isthmus

Isthmus [Georges-1913]

Isthmus u. - os , ī, m. (ἰσ ... ... 956;ιος), isthmisch, Dione (die in Korinth einen Tempel hatte), Stat.: labor, in den isthmischen Kampfspielen, Hor. – Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Isthmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 464.
Proteus

Proteus [Georges-1913]

Prōt eu s , eī u. eos, Akk. eum ... ... Poseidon (Neptun), der die Seekälber dieses Gottes im Ägyptischen Meere weidete und die Gabe hatte zu weissagen (doch tat er es nur gebunden und gezwungen) und sich in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Proteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2038.
praepes

praepes [Georges-1913]

praepes , petis, Abl. pete u. petī, Genet ... ... Pegasus, Ov.: u. so praepes v. Perseus, weil er Flügel hatte u. zugleich auf dem geflügelten Pegasus saß, Lucan. 9, 662 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1868.
naevius

naevius [Georges-1913]

naevius , a, um (naevus), I) einer, der ein ... ... um 274 v. Chr., besang den ersten punischen Krieg, den er selbst mitgemacht hatte. Er mißfiel wegen der Freiheit, mit der er in seinen Komödien die röm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naevius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1085-1086.
Glaucus [3]

Glaucus [3] [Georges-1913]

3. Glaucus , ī, m. (Γλαυκός), I) ein Fischer zu Anthedon, der sich durch ... ... , die Aphrodite, als sie ihre Macht von ihm verachtet sah, in Wut versetzt hatte, Verg. georg. 3, 267.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Glaucus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2939-2940.
strator

strator [Georges-1913]

strātor , ōris, m. (sterno), I) der Lagerer ... ... Stallbeamter, der die in den Provinzen zu stellenden Pferde zu prüfen hatte, Amm. 29, 3, 5. Cod. Iust. 12, 25 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2817.
Asculum

Asculum [Georges-1913]

Asculum , ī, n., I) feste u. ansehnliche Hauptstadt der ... ... genus, Cic.: triumphus, des Cn. Pompeius, der Askulum im Bürgerkriege erobert hatte (s. Vell. l. l.), Plin.: Plur. subst., Asculānī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 615.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon