ab-articulāmentum , ī, n., das Übergelenk, ab-articulamenta aquilae, Placit. de medic. 23, 2.
saxum , ī, n. ( zu seco, vgl. ahd. ... ... ) im allg.: saxo undique absciso rupes, Felsen, die von rings scharf abgeschnittenen Steinmassen gebildet sind, Liv.: saxa latentia, Klippen, Verg.: saxa cautesque ...
... Rede gebildete Kommandostab der Zenturionen, der Zenturionenstab (wie früher bei unseren Heeren das spanische Rohr), Ov., Tac. u.a. – dah. meton., die Zenturionenstelle, Corp. inscr. Lat. 8, 702. Iuven. ...
malva , ae, f. (μαλάχη, ... ... . μαλακός), die Malve, bei den Alten offizinell als gelindes Abführungsmittel, Plin. 20, 222 sqq. Cic. ep. 7, 26, 2. ...
sigla , ōrum, n. (synkop. aus sigilla, Plur. v. sigillum), die Abkürzungszeichen, Abkürzungen, Iustinian. ep. ad antec. § 8. Cod. Iust. 1, 17, 2. § 22.
1. striga , ae, f. (stringo, s. Fest. ... ... 30), I) der Strich, die lange Reihe des abgeschnittenen Getreides od. Grafes, der Schwaden, Colum. 2, 19, ...
anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, ... ... , armer, alter Weiber, Apul. – bes. mit dem Nbbegr. des Abergläubischen, Abgestumpften, Geschwätzigen, superstitio, Cic. u.a.: ineptiae paene an., ...
diōryx , rygis, f. (διῶρυξ), der Durchstich = ein Ableitungskanal, Mela 3, 8, 7 (3. § 80): ego quasi fluvii dioryx, Vulg. Sirach 24, 71.
lībāmen , inis, n. (libo), I) was beim Opfern ... ... . 3, 733. Val. Flacc. 1, 204: libamina prima, von den abgeschnittenen u. ins Feuer geworfenen Haaren, Verg. Aen. 6, 246: praedae ...
1. lēvitās (laevitās), ātis, f. (lēvis), die ... ... corpus levitate continuā lubricum, Plin. – II) übtr., die Glätte, Abgeschliffenheit, der Fluß des Ausdrucks, duas res ...
eclīgma , atis, n. (εκλειγμα), eine Arznei, die man auf der Zunge zergehen läßt, bes. als Abführungsmittel, eine Latwerge (bei spät. Ärzten auch rein lat. ...
dē-palmo , āre (de u. palma), mit der flachen Hand abprügeln, abmaulschellieren, alqm, Labeo b. Gell. 20, 1, 13 (dafür ebendas. os alcis manus palmā verberare).
sēmōtio , ōnis, f. (semoveo), die Abgeschiedenheit, villatica, Fulg. myth. 1, 6. p. 4, 13 H.
... .: a) die Entfernung von anderen, die Abgeschiedenheit, Zurückgezogenheit, Einsamkeit, der einsame Aufenthalt, Ov. ... ... omnes vitae secessus, alle inneren Lebensverhältnisse, Sen. – dah. meton., α) der entfernte ... ... Ort, auf dem Lande zur Erholung, bes. der Sommeraufenthalt, Verg., Plin. pan ...
occidēns , entis, m. (eig. Partic. Praes. v ... ... u. Sen., Ggstz. aestivus, Colum. – II) meton., die abendländischen Länder u. Völker, das Abendland, der Okzident ...
Mancīnus , ī, m., C. Hostilius, Konsul zu Rom, der den Numantinern wegen des mit ihnen abgeschlossenen unrühmlichen Friedens ausgeliefert wurde, Cic. de or. 1, 181 u.a. – Dav. Mancīniānus , a, um, mancinianisch, des Mancinus ...
absegmen , minis, n. (ab u. seco), ein abgeschnittenes Stück, carnis, Fest. p. 242 (b), 25.
... 962;), einen Kreis (= ein abgeschlossenes Ganzes) bildend, encyclios omnium doctrinarum disciplina, der Inbegriff-, ... ... oder gar ins werktätige Leben überging, griech. εγκύκλιος παιδεία, allgemeine-, enzyklopädische Kenntnisse, Enzyklopädie, Vitr. 6. praef. 4: ebenso bloß ...
prōsiciae , ārum, f. (sc. partes, v. prosico = proseco), die von den Eingeweiden u. anderen Teilen zum Opfern abgeschnittenen Stücke, die Opferstücke, Solin. 5, 23. Mart. Cap. ...
Nemesiacī , ōrum, m., eine Art abergläubischer Menschen, die Wahrsagerei trieben, Cod. Theod. 14, 7, 2.
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro