Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
argyritis

argyritis [Georges-1913]

argyrītis , tidis, Akk. tim, f. (ἀργυριτις), die hellweiße Silberglätte, Plin. 33, 106.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argyritis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 569.
argyrites

argyrites [Georges-1913]

argyrītēs , m. (ἀργυρίτης), Name eines Edelsteins, Veget. mul. 1, 20, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argyrites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 569.
Argyrippa

Argyrippa [Georges-1913]

Argyrippa (u. - ipa ), s. Arpī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argyrippa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 569.
argyranche

argyranche [Georges-1913]

argyranchē , ēs, f. (ἀργυράγχη), ein dem συνάγχη (Halsentzündung) sarkastisch nachgebildetes Wort, die Geldklemme, Geldnot, Gell. 11, 9, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argyranche«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 569.
decargyrus

decargyrus [Georges-1913]

decargyrus , a, um (δέκα u. ἄργυρος), zehn Silberdenare ausmachend, nummus (Ggstz. centenionalis nummus), Cod. Theod. 9, 23, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decargyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1898.
lithargyros

lithargyros [Georges-1913]

lithargyros , ī, m. (λιθάργυρος, Steinsilber), Silberglätte, Bleiglätte, die beim Schmelzen des Silbererzes entsteht (rein lat. spuma argenti), Plin. 26, 101.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lithargyros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 676.
Argyrotoxus

Argyrotoxus [Georges-1913]

Argyrotoxus , ī, m. (ἀργυρότοξος), mit silbernem Bogen, Beiname Apollos, Macr. sat. 1, 17, 47 (ed. Ian griech. geschr.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argyrotoxus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 569.
argyrodamas

argyrodamas [Georges-1913]

argyrodamās , mantis, m. (*ἀργυροδάμας), ein silberfarbiger Stein, dem Diamant ähnlich, Plin. 37, 144.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argyrodamas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 569.
philargyria

philargyria [Georges-1913]

philargyria , ae, f. (φιλαργυρία), die Geldgier, Cassian. coen. inst. 4, 16; 7, 1; 24, 15. Isid. reg. monach. 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »philargyria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1685.
argyroprata

argyroprata [Georges-1913]

argyroprata , ae, m. (ἀργυροπράτης), der Silberhändler, Iulian. epit. nov. c. 118. § 500 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argyroprata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 569.
hydrargyrus

hydrargyrus [Georges-1913]

hydrargyrus , ī, m. (ὑδράργυρος), künstlich bereitetes Quecksilber, Plin. 33, 64 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydrargyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3098.
argyraspides

argyraspides [Georges-1913]

argyraspides , pidum, Akk. pidas, m. (ἀργυρ&# ... ... 4, 13(50), 27. Iustin. 12, 7, 5. – Nbf. argyroaspides, pidum, Akk. pidas, m., ein ähnliches Korps des Alexander Severus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argyraspides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 569.
Misargyrides

Misargyrides [Georges-1913]

Mīsargyridēs (Mīsarguridēs), ae, m. (μισαργυρία, Verachtung des Geldes), Geldverächter, Geldhasser, per antiphrasin scherzh. gebildete Bezeichnung für Wucherer, Plaut. most. 568.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Misargyrides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 940.
lithargyrinus

lithargyrinus [Georges-1913]

lithargyrinus , a, um (lythargyros), aus Silberglätte (Bleiglätte), Boëth. Aristot. elench. soph. 1, 1. p. 733.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lithargyrinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 676.
argyroaspides

argyroaspides [Georges-1913]

argyroaspides , s. argyraspides.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argyroaspides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 569.
argyrocorinthus

argyrocorinthus [Georges-1913]

argyrocorinthus , a, um, aus (dem Silber an Glanz ähnlichem) korinthischem Erze gearbeitet, arg. cratera, Corp. inscr. Lat. 6, 327 b .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argyrocorinthus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 569.
Agyrium

Agyrium [Georges-1913]

Agyrium , ī, n. (Ἀγύριον ... ... Ciceros Zeit nicht unbedeutend, Geburtsort des Geschichtschreibers Diodorus, j. S. Filippo d'Argiro, Cic. Verr. 3, 67 sq. – Dav.: 1) Agyrinēnsis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agyrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280.
ampliter

ampliter [Georges-1913]

ampliter , Adv. (amplus), a) reichlich, stattlich, großartig, benigne alci pro beneficio largiri atque ampl., Acc. fr.: opsonare ampl., Plaut.: sumptum facere ampl. (Ggstz. modeste), Plaut.: aptare convivium ampl., Pompon. com. fr.: exstructa ampl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ampliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 401.
elargior

elargior [Georges-1913]

ē-largior , ītus sum, īrī, spenden, verschenken, quantum elargiri deceat, Pers. 3, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elargior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2375.
centenionalis

centenionalis [Georges-1913]

centēniōnālis , e (centenus), ein Hundertteil betragend, pecunia od. nummus, etwa »Centime« (Ggstz. maiorina pecunia u. decargyrus nummus), Cod. Theod. 9, 23, 1. § 3 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centenionalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1076.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon