... , ferrea, Caes.: aurea, Vell.: collo inserta catena, Curt.: catenā vinctus, Tac.: catenā constrictus, Rutil. Lup.: catenis ligatus, Liv ... ... Plaut. u. Vell.: alqm in catenas conicere, Liv.: alci catenas indere, Plaut., od. ... ... = Schranke, Zwang, legum catenae, Cic.: aliorum aurea catena est, aliorum laxa, aliorum ...
Athēna , ae, f. (Ἀθηνα, Ἀθήνη), die griech. Göttin Athene, latein. Minerva), Nbf. Athāna ( dorisch Ἀθάνα), Petr. 58, 7. Orest. tr. 33.
2. patena , ae, f. (griech. Lehnwort v. φάτνη, vulg. πάθνη), die Krippe, Phaedr. 1, 28 (26), 4 Dr. Colum. 12, 43, 2. Veget. mul. 2, 28, 3. Apic. 3 ...
1. patena , ae, f., s. patina.
Athēnae , ārum, f. (Ἀθηναι ... ... . epist. 4, 3. – Athenae novae, Neuathen, ein vom Kaiser Hadrian angelegter Stadtteil ... ... inscr. Lat. 3, 549. – Dav.: a) Athēnaeus , a, um (Ἀθηναιο ...
Athēnaïs , idis, f. (Ἀθηναΐς), griech., später auch röm. Frauenname (s. Anthol. Lat. 1297, 12 M.), unter dem bes. bekannt die Gemahlin Ariobarzanes' II., des Königs von Kappadozien, Cic. ep ...
Athēnaeī , ōrum, m. (Ἀθηναιοι), u. Athēnaeīs (Ἀθηναεις) u. Athēnaeopolītae , ārum, m. (Ἀθηναιοπο ...
Athēnaeum , ī, n. (Ἀθήναιον), I) ein Tempel der Athene zu Athen, in dem Dichter u. Gelehrte ihre Werke vorzulesen pflegten, Lampr. Al. Sev. 35, 2. – dah. Name ...
catēnātus , a, um (catena), mit einer Kette versehen, gekettet, gefesselt, Hor., ... ... Glieder), Stat. silv. 2, 1, 110: versus ex pluribus syllabis catenati, verkettete (= unter sich verbundene), Quint. 1, 1, 37: ...
2. Athēnaeus , ī, m. (Ἀθηναιος), griech. Eigenname, a) ein griech. Rhetor, Nebenbuhler des Hermagoras, Varr. LL. 8, 82. Quint. 2, 15, 23 u.a. – b) ...
catēnātio , ōnis, f. (cateno), a) als t. t. der Baukunst, die Verklammerung, im Plur. bei Vitr. 2, 9, 11 u. 10, 1, 2. – b) die Gliederung, ...
1. Athēnaeus , a, um, s. Athēnae.
catēnātim , Adv. (catenatus v. cateno), kettenartig, Augustin. spir. et litt. 30, 52.
Hermathēna , ae, f. (Ἑρμαθήνη), eine Doppelbüste des Merkur u. der Minerva auf einem Postamente, Cic. ad Att. 1, 1, 5 u. 1, 4, 3.
catēnārius , a, um (catena), zur Kette gehörig, canis, Kettenhund, Sen. contr. 7, 5 (20), 12; de ira 3, 37, 2. Petr. 72, 7.
Athēnagorās , ae, Akk. ān, m. (Ἀθηναγόρας), griech. Eigenname, a) ein Anführer unter Darius, Curt. 4, 5 (23), 18. – u. ein Anführer unter Philipp II. ...
concatēnātio , ōnis, f. (concateno), I) die Zusammenkettung, fixum concatenatione navigium, Cassiod. var. 12, 19. – II) übtr.: ... ... die Verkettung, Verbindung (Ggstz. separatio), quorum omnium nodus concatenatioque, Chalcid. Tim. 203: c. temporum ...
Panathēnāicus , a, um (Παναθη ... ... ;ναϊκος λόγος), eine an den Panathenäen vorgetragene Festrede des Isokrates, Cic. u.a. – II) Panathēnāica, ōrum, n. = Παναθήναια, die ...
... verbinden, haec sibi familiaria concatenavit, Schol. Bob. Cic. Mil. 6, 2. p. 282, 27 B.: qui iambus nec concatenatus esse potest cum consequente, Prisc. de metr. Ter. § 25: conexae igitur sibi sunt concatenataeque virtutes, Ambros. in Luc. 5. § 63: cum ita cohaerentia ...
a-sto (ad-sto), stitī, āre, I) bei ... ... ) im allg.: age asta; mane, audi, Pacuv. fr.: asta et Athenas contempla, Enn. fr.: asta, ut consuetus es puer olim, Plaut.: erus ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro