sōlācium (nicht sōlātium), iī, n. (solor), ... ... in illis, qui morbo finiuntur, magnum ex ipsa necessitate solacium est, Plin. ep.: convenisse recenti dolori luctum et ex maerore ... ... das Hilfsmittel, die Zuflucht in der Not, annonae, Cic.: solacium populo campum Martium patefecit, Tac ...
Bȳzacium , ī, n. (Βυζάκιον, ... ... 2. – Plur. subst., Bȳzacēnī, ōrum, m., die Einw. von Byzacium, die Byzacener, Cod. Theod. 11, 1, 29: Bizazeni ...
pirācium , iī, n. (pirum), der Birnenmost, Birnenwein, Hieron. adv. Iov. 2, 5 extr.
tōrācium , s. thōrāciumno. b.
mendācium , iī, n. (mendax), I) ... ... u. Quint., alci de re, Plaut.: mendacium struere, Liv.: cave mendacium (sc. dicas), Plaut.: u. ... ... mendacio delitescere, sich stecken hinter usw., Cic.: mendacium obtinere, Cic.: mendacium alcis refellere et redarguere, Cic.: onerare alqm mendaciis ...
pittacium , iī, n. (πιττάκ ... ... . übtr., induis capitium, tunicae pittacium, ein Anhängsel der Tunika, Laber. com. 61 ( bei ... ... d) ein Anschlag, eine Ankündigung, proposuit pittacium publice, Augustin. serm. 178, 8. ...
pistacium , iī, n. (πιστάκιον), ... ... Pallad. 11, 12, 3 u. de insit. 157: Nbf. psittacium, Edict. Diocl. 6, 55, psittatium, Orb. descr. 17, 12 ...
omphacium , iī, n. (ὀμφάκιον), Öl oder Saft aus unreifen Oliven od. Weintrauben, Plin. 12, 130 u.a. – dah. omphacomel , mellis, n., Sirup aus Omphazium, Pallad. 9, ...
thōrācium , iī, n. (θωρακίον), a) der kleine Brustharnisch, Ampel. 8, 5. – b) die kleine Brustbinde, der Brustlatz, ricae, toracia, mitrae, *Lucil. 71 ...
plūmācium , iī, n. (pluma), das Federkissen, Ambros. epist. 26, 12. Cassiod. hist. eccl. 7, 16.
bisaccium , ī, n. (bis u. saccus), ein Quersack, Petr. 31, 9. – Nbf. bisacia , ae, f., Gloss.
ōrifacium , iī, n., s. ōrificium.
violācium , iī, n., s. violātum.
hierācium , iī, n., s. hierācion.
citocacium , ī, n., eine Pflanze = chamelaea (w. s.), Ps. Apul. herb. 111.
psittācium , s. pistacium.
quadribācium , iī, n. (quattuor u. baca), ein aus vier Rosetten (die aus 36 Perlen u. 18 Smaragden u. am Schlusse 2 Smaragden zusammengesetzt waren) bestehendes Halsgeschmeide, Corp. inscr. Lat. 2, 3386. lin. 10.
gazophylacium , iī, n. (γαζοφυλάκιον), die Schatzkammer = der Kirchenschatz, Hieron. epist. 14, 8. Augustin. serm. 356, 13.
chartophylacium , ī, n. (χαρτοφυλάκιον), das Archiv, Greg. epist. 7, 128 ind. 2.
grammatophylacium , iī, n. (γραμματοφυλάκιον), das Archiv, der Ort, wo öffentliche Schriften aufbewahrt werden, Ulp. dig. 48, 9, 19. ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro