cācabo , āre, gackeln, gackern, griech. κακκαβίζω, Naturlaut der Rebhühner, Anthol. Lat. 762, 19 (233, 19). Auct. fr. de aucup. 12.
caccabus , ī, m. (κάκκαβος), ... ... 2, 19. § 12. – / Die Schreibung mit cc in caccabus u. seinen Abgeleiteten ist fast überall die der besten Hdschrn.
plācābilis , e (placo), I) leicht zu ... ... ), irritabiles animi sunt optimorum saepe hominum iidemque placabiles, Cic.: inimicis te placabilem, amicis inexorabilem praebes, Cornif. rhet.: ... ... posterum moneo, ut te erroribus tuorum placabilem praestes, Plin. ep.: esse placabilem (Ggstz. irasci celerem esse ...
Machabaeus , ī, m., Beiname des Judas, Vulg. ... ... , ōrum, m., das Geschlecht der Makkabäer, die Makkabäer, Augustin. de civ. dei 18, 36 u. 45 (Machabaeorum libri, als Bibelschrift). Hieron. epist. 7, ...
caccabulus , ī, m. (Demin. v. caccabus), ein kleiner Tiegel, eine kleine Pfanne, Tert. apol. 13 (neben trulla). Arnob. 6, 14 (neben ollula). Apic. 4, 116: fictilis, ...
alicacabum , ī, n. (ἁλικάκαβον), eine Pflanze mit betäubender Kraft; wie das Opium, Th. Prisc. 4, 1.
caccabātus , a, um (caccabus), tiegelschwarz = rußig, beschmutzt (Ggstz. immaculatus), Paul. Nol. ep. ad Sever. 32, 9.
caccabīnus , a, um, im Tiegel (in der Pfanne) gebacken, gesotten, Apic. 4, 119 u. 120.
caccabāceus , a, um (caccabus), den Tiegel od. die Pfanne betreffend, panis, im Tiegel (in der Pfanne) gebackenes, dah. topfschwarzes, Augustin. retr. 2, 39. Zeno 2. tract. 44: motus, gleich ...
halicācabon , ī, n. (ἁλικάκαβον), od. halicācabus , ī, f., eine Pflanze, vermutlich die Judenkirsche, Cels. 5, 20. no. 3. Plin. 21, 180.
im-plācābilis , e (in u. placabilis), unversöhnlich, unerbittlich (Ggstz. exorabilis), v. Pers., absol., Liv. u.a.: immitis et impl. animus, Liv.: impl. in alqm, Cic. u. Liv., alci, ...
bacchābundus , a, um (bacchor), sich bacchantischer Begeisterung hingebend, agmen, ... ... . – u. bacchantisch tobend, turbabat impurus hic in medio foro bacchabundus, Apul. apol. 82.
plācābilitās , ātis, f. (placabilis), die Versöhnlichkeit, Cic. de off. 1, 88. Hieron. in psalm. 5, 13. Salv. de gub. dei 6, 16, 91 u.a. Eccl.
salacaccabia , ōrum, n. (sal u. caccabus), im Topfe gekochte Salzspeisen, Kachelsülze, Apic. 4, 116 (wo aber Schuch sala cottabia).
plācābiliter , Adv. (placabilis), besänftigend, Gell. 7, 3, 19. Cassiod. var. 3, 4, 4; 6, 17, 2 u. 10, 33, 2.
implācābilius , Adv. im Compar. (implacabilis), unversöhnlicher, implacabilius alci irasci, gegen jmd. unversöhnlichen Haß fassen, Tac. ann. 1, 13: graves simultates callide eoque implacabilius nutrire, Tac. hist. 3, 53.
implācābilitās , ātis, f. (implacabilis), die Unversöhnlichkeit, Amm. 14, 1, 5 u. 26, 10, 13. Cassian. coen. inst. 8, 10.
stomachābundus , a, um (stomachor), sich dem Unmut (Unwillen) hingebend, seinem Unmut (Unwillen) freien Lauf lassend, unmutig, unwillig, Gell. 17, 8, 6.
sānē , Adv. (sanus), I) vernünftig, mit Vernunft, ... ... sentio, ich bin völlig bei Vernunft u. Besinnung, Plaut.: non ego sanius bacchabor Edonis, Hor. carm. 2, 7, 26. – II) übtr.: ...
baccho , āre (Bacchus), nach Art der Bacchanten lustschwärmen, pokulieren ... ... u. sich wütend gebärden, wüten, ille litibus, iste clamoribus, ille bacchabat iniuriis, Augustin. serm. 97, 13 ed. Mai.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro