Achaeī , ōrum, m. (Ἀχαιοί ... ... , Ov. – 4) Achāicus , a, um, (Ἀχαϊκός) ... ... Ov. – 6) Achāius , a, um, poet. für Achaicus, achäisch od. griechisch, Verg. u. ...
Achāia , -ias , -icus , -is , -ius , s. Achaeī.
Vaccaeī , ōrum, m., eine Völkerschaft im Innern von Hispania Tarrac., südlich von den Kantabrern, westlich von den Keltiberern (im heutigen Zamora, Toro, Palencia, Burgos u. Valladolid), die nach dem numantinischen Kriege unter röm. Herrschaft kam, Liv. 21, ...
Aegion (Aegium) , ī, n. (Αἴγιον), eine von den zwölf achäischen Städten am korinth. Meerbusen, j. Vostitsa, Liv. 38, 29, 3. Lucr. 6, 585 (wo Genet. Aegi). – Dav. ...
Achīvi u. Achīvus , s. Achaeī no. II, 7.
indi-dem , Adv. (inde u. Affix dem), I) ... ... indidem Thebis, ebenfalls aus Th., Nep.: indidem Ameriā, Cic.: indidem ex Achaia, Liv.; vgl. Drak. Liv. 25, 15, 7. – II ...
Mummius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten L. Mummius Achaicus, der Zerstörer Korinths, Cic. de off. 2, 76 u.a. – Mummia, dessen Urenkelin, Gemahlin des Kaisers Galba, Suet. Galb ...
Achaeus , s. Achaeī no. II, 1.
īn-stinguo , stīnxī, stīnctum, ere (στίζω ... ... 17, 20, 7 jetzt instrinxit): universa deinde instincta (est) in bellum Achaia, Vell. 1, 12, 1. – öfter Partiz. īnstīnctus, a, ...
Myrmidones , um, Akk. Plur. as, m. (Μ ... ... ;μιδόνες), die Myrmidonen, eine achäische Völkerschaft in Thessalia Phthiotis unter des Achilles Herrschaft, die ihre Wohnsitze um Phthia ...
2. ante-ambulo , ōnis, m., der Vorläufer, ... ... einem Vornehmern herging, um ihm Platz zu machen, zuweilen verächtlich wie unser Lakai, Suet. Vesp. 2, 2 (dazu die Auslgg.). Mart. ...
Philopoemēn , enis, m. (Φιλοποίμην), aus Megalopolis Feldherr des achäischen Bundes, geb. 253 v. Chr., Liv. 35, 25 u.a. Iustin. 29, 4, 11 u.a.
... , quae tum contribuerat se Aetolis, Liv.: c. Corinthum Achaeis in antiquum gentis concilium (Bund), Liv ... ... . 32, 19, 4), Elei per se ipsi quam per Romanos maluerunt Achaico contribui concilio, Liv.: Elei nuper in Achaicum contributi concilium, Liv. – teils einer Heeresabteilung, contributus ex legione ...
... bei den isthmischen Spielen), Curt.: c. Achaicum, der ach. Bund (griech. συμπολιτεία τῶν Ἀχαιῶν), Liv.: antiquum ... ... ., v. dems., Liv.: concilii eorum (ein Mitglied ihres [des achäischen] Bundes) esse recusare, Liv.: constituere diem concilio, Caes.: indicere ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... Heräus Tac. hist. 2, 24, 11), res Romae, Liv.: Asiam, Achaiam, Tac.: bellum maritimum, Liv.: superioris Germaniae legiones, Tac. – absol. ...
dē-do , didī, ditum, ere, hingeben = zu jmds. ... ... exposco, tum etc., Formul. vet. bei Liv.: eius rei auctores affinesque Achaeis, Liv.: noxios exposcentibus hostibus, Liv.: alci infamem iuvencum, Hor.: quem reum ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit ...
cesso , āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), ... ... folg. Infin., nicht rasten, nicht ruhen zu usw., ille in Achaia non cessat de nobis detrahere, Cic.: non cessavit criminari, Suet. – ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro