aconē , od. -a , f. (ἀκόνη), der Wetzstein, Plin. 27, 10. Serv. Verg. georg. 2, 152.
dracōneus , a, um (draco), vom Drachen, Drachen-, ad saxum religatus est Perithous nexibus draconeis, Mythogr. Lat. 1, 48.
exta , ōrum, n. (viell. aus *exsecta von ... ... ) serpentibus et lacertis longa, Plin. 11, 197: u. so Caecinae dracones emicuisse de extis (Darmkanal), ibid. – bes. die edlern ...
cibo , āvī, ātum, āre (cibus), speisen, füttern, Speise od. Futter reichen, a) Tiere, pullos, Col.: draconem manu suā, Suet.: cibari nolle, sich nicht füttern lassen ( ...
Ulla , ae, m., ein Fluß in Hispania Tarraconensis, noch j. Ulla, Mela 3, 1, 1 (3. § 10).
1. sōpio , īvī u. iī, ītum, īre ( ... ... leb. Objj.: vino oneratos, Liv.: vino epulisque sopiti hostes, Liv.: pervigilem draconem herbis, Ov.: lentior aequaliorque accidens (sonitus procellae) magnam partem hominum sopivit, ...
2. Varia , ae, f., I) eine Stadt in Hispania Tarraconensis, der Übergangspunkt über den Iberus, j. Varea, Plin. 3, 21. – II) ein Städtchen in Italien, im Gebiete der Äquer, am rechten Ufer des Anios, nicht ...
Rhoda , ae, f., Stadt der Indigetes in Hispania Tarraconensis, am Meere, j. Rosas, Liv. 34, 8, 7. Mela 2, 6, 5 (2. § 89). – Dav. Rhodēnsēs , ium, m., die Einw. von ...
ir-rēpo , rēpsi, rēptum, ere (in u. repo), ... ... -schleichen, I) eig., arbori, auf den Baum, Plin.: draconem repente irrepsisse ad eam, Suet.: interim (Gabinius) ipso decimo die irrepsit, ...
diācōn , onis, m. = diaconus, Greg. M. epist. 3, 34: Plur., Vict. Vit. 2, 16 ... ... Vulg. Phil. 1, 1 u.a. Eccl.: Nbf. Plur. zacones, Commodian. instr. 2, 26, 1.
... . 4, 12, 51. – Dav. Tarracōnēnsis , e, tarrakonensisch, conventus, Liv.: piscatores, Liv.: Hispania, Mela ... ... . Kolonie, Tac.: vinum, Plin. – Plur. subst., Tarracōnēnsēs, ium, m., die Einw. von Tarrako, die ...
sigillo , āvī, āre (sigillum), I) kenntlich eindrücken, hervorheben ... ... II) das Kreuz vor jmd. schlagen, quod draconem sigillavit ille, Ven. Fort. vit. S. Marcell. 10.
Saguntum , ī, n. u. Saguntus (Saguntos), ī, f., griech. Ζάκυνθος, Stadt in Hispania Tarraconensis jenseit des Ebros (Hiberus) am Mittelländischen Meere, j. Murviedro, ...
1. Medullus , ī, m., ein Berg im tarrakonens. Hispanien, j. Sierra de Mameda, Flor. 4, 12, 50. Oros. 6, 21, 7 (wo Medullius mons).
presbyter , erī, m. (πρεσβύτ ... ... – II) ein Priester in der christlichen Kirche, zwischen dem Bischof u. den Diakonen, der Presbyter, Hadr. bei Vopisc. Sat. 8, ...
iūgerālis , e (iugerum), zum Juchert gehörig, Juchert-, ... ... summa, Boëth. art. geom. p. 425, 10 u. 16: elephanti draconesque iugerales (d.i. πλεθριαιοι), von der Größe eines Juchert, Itin ...
Segobrīga , ae, f. (Σεγοβρίγα), Hauptort der Keltiberier (in Hispania Tarraconensis), wahrsch. in der Gegend des h. Priego, Plin. 36, 160. – Dav. Segobrīgēnsēs , ium, m., die ...
subsellium , iī, n. (sub u. sella), I) ... ... im Hause, Cels., Sen. u.a.: vor dem Speisesofa, dah. Lacones imi subselli viri, geringe Leute, Plaut. capt. 471 Schoell; vgl ...
con-cūstōdio , īvī, ītum, īre, überwachen, aurum, Plaut. aul. 724: suos natos, Carm. epigr. 987, 5 (ante 31 p. Chr.): poma ab insomni concustodita dracone, Ov. met. 9, 190 M.
... . 4, 363. – Plur. Lacōnes , um, Akk. as (Λάκωνε ... ... . Mart. 6, 42, 16: vorzugsw. Ledaei od. pii Lacones od. sidus Laconum, von Kastor u. Pollux, Mart. ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro