Adam , indecl. od. Adam , ae, m. u. Adamus , ī, m. ( ... ... p. 5 Schenkl (Akk. Adam). Prud. apoth. 759 (Dat. Adae). Auct. carm. de genes. 2 (Adamus), u. sonst oft ...
... Nep.: equos, Cic.: gloriam, Cic. – si virtutem adamaveris; amare enim parum est, wenn du ... ... jmd., alqm, Ov., Liv. epit., Plin. u.a.: mulier adamata, Ps. Quint. decl. – / Die Behauptung, bei Cicero u ... ... Cic. de fin. 1, 69: etenim si loca, si fana... adamare solemus.
adamās (auch adamāns, Solin. 52, 57), antis, Akk ... ... Metall, festes Erz übh., solido adamante columnae, Verg.: nexae adamante catenae, Ov.: adamante texto vincire, Sen. poët.: adamas licet alliget illud, eherne ...
Adamus , s. Adam.
adamita , ae, f., die Tochter der Schwester des Urgroßvaters, Isid. 9, 6, 28.
adamāns , s. adamās.
ad-ambulo , āre, I) bei od. neben etw. auf - u. abgehen, ad ostium, Plaut. Bacch. 768. – II) neben jmd. od etw. hergehen, alci ...
ad-amplio , āvī, ātum, āre, erweitern, aediculam, Corp. inscr. Lat. 7, 222: podismum, ibid. 6, 24487: übtr., doctrinam, Iren. 1, 27, 2.
adamātor , ōris, m. (adamo), der Liebende, Tert. de cult. fem. 2.
Rhadamās , Akk. antem, m., ein angenommener Name bei Plaut. trin. 928.
adamantis , tidis, Akk. tida, f. (v. ἀδάμας, unbezwinglich), ein Zauberkraut von unwiderstehlicher Kraft, Plin. 24, 162. Ps. Apul. herb. 4.
adamantēus , a, um (adamas) stahlhart, eisenfest, dah. unzerbrechlich, catenae, Manil. 1, 923: nares, Ov. met. 7, 104.
adamantinus , a, um (ἀδαμάντινο ... ... , unzerbrechlich, a) v. Konkr., saxa, Lucr.: Mars tunicā tectus adamantinā, Hor.: clavi, Hor.: iuga, Prop.: catenae, Augustin.: unguis, Vulg. ...
quādam-tenus , Adv., I) bis zu einem gewissen Punkte, -Ziele, irgendwieweit, in der Tmesis, est quadam prodire tenus, Hor. ep. 1, 1, 32. – II) übtr ...
Rhadamanthus u. - os ī, m. (griech. immer Ῥαδάμανθυς), Sohn Jupiters, Bruder des Minos, wegen seiner Gerechtigkeit nach der ... ... met. 9, 436 u. 9, 440 (wo Akk. Rhadamanthon). Verg. Aen. 6, 566 ( ...
Eva , ae, f. (hebr. הוח), Eva, Auson. ephem. (IV) 3, 33. Tert. de virg. vel. 5. Prud. hamart. 741 ... ... , der Verführung zugängliches Weib, Augustin. de excid. urb. 3; vgl. Adam.
Abel , elis, m. (auch indecl.) u. Abelus , ī, m., Abel, ein Sohn Adams, Mythogr. Lat. 3, 6, 15. Vgl. Neue-Wagener, Formenl ...
Cain , m., indecl., Kain, ein Sohn Adams, Augustin. de civ. dei 15, 8, 1 u. 15, 17. Vulg. genes. 4, 1.
Mīnōs , ōis u. (selten) ōnis, Akk. ōem ... ... ;νως), I) Sohn des Zeus u. der Europa, Bruder des Rhadamanthus, König u. Gesetzgeber auf Kreta, nach dem Tode Richter in der Unterwelt, ...
vībīx , īcis, f., die Strieme, Schwiele ... ... Ambros. de off. 1, 12, 46. – / Nbf. vibex, Adamant. Martyr. bei Cassiod. de orthogr. (VII) 193, 2 K. ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro