Aegisthus , ī, m. (Αἴγισθος), ... ... deor. 3, 91. Ov. rem. 161. – appellat., ein Ägisthus = ein Ehebrecher, Suet. Caes. 50, 1.
Orestēs , ae u. is, m. (Ὀρέ ... ... Iphigenia und Elektra, tötete auf des Orakels Befehl seine ehebrecherische Mutter und deren Buhlen Ägisthus, die Mörder des Agamemnon, und entführte mit Hilfe seines treuen Freundes Pylades u ...
1. potior , tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft ... ... . (dah. qui rerum potiebantur, Machthaber, Potentaten, Cic.): regni potitur Aegisthus per septem annos, Vell.: potitus mortis, des T. teilhaftig, gestorben, ...
... Speise von Atreus vorgesetzt. Mit der Pelopia, seiner Tochter, zeugte er den Ägisthus, der den Atreus tötete, Hyg. fab. 88: Nom. ... ... 962;), der Thyestiade (= Sohn des Thyestes), d.i. Ägisthus, Ov. u. Claud.
Agamemnōn (od. lat. Agamemno ), onis, Akk. ... ... der Griechen vor Troja, nach der Rückkehr durch seine Gemahlin mit Hilfe ihres Buhlen Ägisthus ermordet, Att. tr. 161. Plaut. Bacch. 946 (nach Ritschl ...
Clytaemnēstra (Clytemnēstra), ae, f. (Κλυτα ... ... des Agamemnon, Mutter des Orestes, der Elektra u. Iphigenia, mit Hilfe ihres Buhlen Ägisthus Mörderin des von Troja heimkehrenden Gemahls, daher von ihrem Sohne Orestes in Blutrache ...