Aegyptus , ī (Αἴγυπτος ... ... Nil, Nilus, in totum Homero Aegyptus (nominatus), Plin. 5, 54; vgl. Amm. 22, 15 ... ... Land Ägypten, Cic. de nat. deor. 2, 130: Aegyptus superior, Vulg. Tob. ...
Agēnōr , oris, m. (Ἀγήνωρ), ... ... von Phönizien, Sohn Neptuns u. der Libya, Bruder des Belus (des Vaters des Ägyptus u. Danaus), Vater des Kadmus, der Europa u.a., Vater od. ...
... ;ς), Sohn des Belus, Zwillingsbruder des Ägyptus, Vater von fünfzig Töchtern, floh aus Ägypten nach Griechenland, wo er ... ... die fünfzig Töchter des Danaus, die, mit den fünfzig Söhnen des Ägyptus vermählt, auf Geheiß ihres Vaters in der ersten Nacht ihre Männer umbrachten, ...
pinguēsco , ere (pinguis), fett werden, I) eig.: pinguescit armentum, Colum., frumentum, Plin., campus sanguine, Verg.: Aegyptus non alio genere aquarum solita pinguescere (befruchtet zu werden), quam quas ipsa ...
Aegyptius , a, um, s. Aegyptus.
circum-lavo , āre u. ere, rings umwaschen, dah. v. Gewässern, ringsum bespülen, Aegyptus, quam Nilus circumlavat, Hyg. fab. 276: dubium, an insula sit, ...
aegyptilla , ae, f. (Aegyptus), ein einst in Ägypten häufig gefundener Edelstein, wahrsch. eine Art Onyx, Plin. 37, 148.
Aegyptiacē , Aegyptiacus , s. Aegyptus.
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... .) occisi regis Asiam et totum orientem interfectoribus esse cessura, Curt.: Ptolemaeus, cui Aegyptus cesserat, Curt. – u. cedet (ager) in usum mihi, Hor ...
augeo , auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, ... ... ex se res auget alitque, Lucr.: aër umorem colligens terram auget imbribus, Cic.: Aegyptus alendis augendisque seminibus ita gloriata est, ut etc., Plin. pan.: corpus augere ...
in-duo , duī, dūtum, ere (= ενδύω; Ggstz. ... ... di induti specie humanā, Cic.: beluae quaedam formā hominum indutae, Cic.: Aegyptus tantis segetibus induebatur, ut etc., Plin. pan.: induere avem, die Gestalt ...
... nach Sohn des Poseidon (Neptun), Vater des Danaus, Agyptus u. Cepheus, Großvater der Amymone (der Großmutter ... ... Nachkomme des Belus, ein Belide, Belidae fratres, Danaus u. Ägyptus, Stat.: surge, Belide, Lynceus, Sohn des Ägyptus, Ov.: Belidae nomen Palamedis, Verg. – b) Bēlis , ...
glēba , ae, f. u. glaeba , ae, f ... ... terra potens ubere glaebae, Verg. Aen. 1, 531: ubere vix glaebae superat (Aegyptus illas insulas), Lucan. 3, 68: Eleusiniam glebam percolere, Apul. met. ...
glōrior , ātus sum, āri (gloria), sich einer ... ... beneficio, Auct. b. Alex.: qui sordido vehiculo erubescit, pretioso gloriabitur, Sen.: Aegyptus alendis augendisque seminibus ita gloriata est, ut etc., rühmte sich des Gedeihens ...
1. concīdo , cīdī, cīsum, ere (con u. caedo ... ... durch Abl., magnos scrobibus montes, Verg.: umidiorem agrum fossis, Plin.: Aegyptus tot fossis concisa, Iustin.: pedestria itinera concisa aestuariis, Caes. – δ) ...
viridis , e (vireo), grün, nach allen Abtönungen, ... ... , Plin.: campi viridissimi, Cic. – Venafrum, reich an Ölbäumen, Hor.: Aegyptus, reich an Pflanzen, Verg. – bes. von der Farbe des ...
vīcīnus , a, um (vicus), benachbart, in der Nachbarschaft ... ... fatigat, Ov. – m. Genet., Syriae vicina, Plin. 16, 135: Aegyptus et eius vicina, Augustin. de civ. dei 18, 10. – II) ...
cūnctus , a, um (zsgz. aus coniunctus, nach Fleckeisen ... ... gedacht), a) im Sing., meist nur b. Kollektiven: populus, Cic.: Aegyptus, Cic.: Gallia, Caes.: cuncta res, das All, Chalcid.: fac ...
Lynceus , eī, m. (Λυγκεύς ... ... Ov. met. 4, 767 u.a. – II) Sohn des Ägyptus, Gemahl der Danaïde Hypermnestra, Hyg. fab. 273. – III) ein ...
ob-iaceo , iacuī, ēre, vorliegen, vor od. ... ... Liv. – v. Örtl., Graecia Ioniis fluctibus obiacet, Mela: a meridie Aegyptus obiacet, Tac.: paucis circa ipsum oppidum obiacentibus cultis (bebautes Land), Frontin ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro