... hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der eine ... ... Sall. Cat. 52, 1), alius alii, Sall.: alius aliā viā, Liv.: duo Romani super ...
2. Ālius , s. Elīus unter Elis.
Aelius , a, um, Name eines plebejischen röm. Geschlechts ... ... Dav. Aeliānus , a, um, älianisch, des Älius, oratiunculae, des L. Älius Tubero, Cic. – ius, die von Sex. Älius zusammengestellten legis actiones, Cic.
Mālius , a, um, s. Māliacus sinus.
Salius , s. 1. Saliī u. 2. Saliī.
ali eu s , s. halis.
Caelius (Coelius), a, um, I) ... ... 5, 46 u.a.: maior Caelius et minor, der eigentliche Caelius u. der Caeliolus (w ... ... Caeliānus , a, um, cälianisch, des Cälius, orationes (des Cälius no. I, C), Tac. dial ...
Laelius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... Cicero sein Buch von der Freundschaft Laelius nannte), Cic. Brut. 82; de amic. 1 sqq. – D. Laelius, ein Pompejaner, Befehlshaber der asiatischen Schiffe, Caes. b. ...
Maelius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... 56. – Dav. Maeliānus , a, um, mälianisch, des Mälius, caedes, Liv.: Plur. subst., Maeliāni, ōrum, m., die Anhänger des Mälius, Liv.
halieus (ali eu s) = ἁλιεύς, der Fischer, Titel des 10. Buches des Apicius, Apic. lib. 10 lemm.
alīusmodī (v. alius u. modus), von anderer Art, mit folg. ... ... , 36; vgl. Paul. ex Fest. 28, 2 ›alimodi pro alius modi‹). / Cic. de inv. 2, 21 jetzt nach den ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... I) der Eigenwille, Eigensinn, alieno more od. ex more alīus vivere, Ter.: oboediens fuit mori patris, Plaut.: dominae pervincere mores, den ...
1. molo , uī, itum, ere (mola), mahlen, ... ... ., absol., ego pro te molam, Ter. Andr. 200: sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro sat. Men. 331: Ceres (invenit) molere et ...
aliō , Adv. (alius), anderswohin, I) eig.: si offendet me loci celebritas, ... ... .: profectus alio fueras, Ter.: Romam aliove quo mitterent legatos, Liv. – alius alio, der eine dahin... der andere dorthin, Cic. u. ...
1. alis , alid, Genet. alis, Dat. ali od. alei (ältere Form von alius, wov. aliter, aliquis usw.), ein anderer, eine andere, ein anderes, α) Nomin. alis, Catull. 66, ...
1. aliā , Adv. (alius), sc. viā, auf anderem Wege, Plaut. mil. 327 ... ... Liv. 38, 40, 8. Pompon. dig. 1, 8, 11: alius aliā, der eine auf diesem, der andere auf jenem Wege, ...
modus , ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute ... ... Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, 1: is modus acnua ...
... , der andere (dagegen alius ein anderer in bezug auf mehr als zwei), I) ... ... . 8, 33; 9, 16; 14, 37: umgekehrt, Q. Aelius, Paulus Fabius Coss. ambo alterve, si iis videbitur, SC. b ...
alībī , Adv. (alius u. ibi), 1) ... ... 16. p. 24, 13 Kr.: alius alibi, der eine hier, der andere dort; der eine auf diese ... ... der andere auf jene Weise, Lucr., Sall. u.a.: alius alibi gentium, Apul. de ...
depso , depsuī, depstum, ere (δέψω), ... ... lutum, Cato: coria, gerben (v. Weißgerber), Cato: sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro fr. – im obszönen Sinne, nach Cic. ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro