Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
canon

canon [Georges-1913]

canōn , onis, Akk. ona, m. (κα ... ... profanen oder apokryphischen), der Kanon, Augustin. de civ. dei 15, 23 u. ... ... 16: c. ecclesiasticus, Augustin. ep. 64, 3: chronici canones, Hieron. vir. ill. 81: evangelici canones, Hieron. vir. ill ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 962.
annon

annon [Georges-1913]

annōn , besser an non, s. an.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 447.
annona

annona [Georges-1913]

... ), a) übh.: annonae pretium, Cic.: urbis annonaeque cura, Suet.: annonae ... ... , der wohlfeile Preis, Cic.: quotiens annona cara, Cato fr.: annona cara est, Ter.: ... ... Getreidenot, annonam queri, Liv.: annonā premente, Liv.: acri annonā fatigari, Tac.: allevare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 447-448.
Cranon

Cranon [Georges-1913]

Crānōn (Crannōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, f. (Κρανών, gew. Κραννών), Stadt in Pelasgiotis in der sogen. thessalischen Ebene, östl. od. nach a. südwestl. von Larissa, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cranon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1730.
anonis

anonis [Georges-1913]

anōnis , nidis, Akk. nim, f. (ἄνωνις, ονωνις), eine stachelige Pflanze, die Hauhechel (Ononis antiquorum, L.), Plin. 21, 98; 27, 29 (wo auch Nbf. onōnis, Akk. ida ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anonis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 453.
annono

annono [Georges-1913]

annōno , āvī, āre (annona), mit Mundvorrat versehen, alqm per XL annos panibus angelicis, Ps. Augustin. serm. 29 ed. Mai.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 448.
peganon

peganon [Georges-1913]

pēganon , ī, n. (πήγανον), I) die Raute, Gartenraute (Ruta graveolens, L.), Ps. Apul. herb. 89. – II) p. orīnon (ὀρεινόν), die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peganon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537.
Phaenon

Phaenon [Georges-1913]

Phaenōn , ōnis, Akk. ōna, m. (φαίνων), der Planet Saturn, Apul. de mund. 2. Auson. edyll. 18, 11. p. 152 Schenkl. Mart. Cap. 8. § 851 u. 886. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaenon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1677.
annonor

annonor [Georges-1913]

annōnor , ārī (annona), Proviant sammeln, furagieren, Capitol. Gord. 29, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annonor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 448.
Pannonii

Pannonii [Georges-1913]

... superior (ἡ ἄνω Πανν.), Oberpannonien; dah. Plur. Pannoniae, Eumen. pan. Constant. 10, ... ... 8, 7977. – B) Pannoniacus , a, um, pannonisch, Spart. Sever. 10, 7. – C) Pannonicus , a, um, pannonisch, Plin. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pannonii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1460.
origanon

origanon [Georges-1913]

orīganon u. - um , ī, n. u. origanus , ... ... . (ὀρείγανον u. ὀρείγανος, ὀρίγανον u. ὀρίγανος), eine Pflanze, der Wohlgemut, Dosten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »origanon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1399.
longanon

longanon [Georges-1913]

longanon (longao u. longavo, longavus), ōnis, m., I) der Mastdarm, Form longanon, Veget. mul. 2, 14, 1. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 22, 221; de morb. chron. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »longanon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 697.
anonymos

anonymos [Georges-1913]

anōnymos (- us ), on (ἀνώνυμος), ... ... einem ungenannten Verfasser, Cassiod. inst. div. litt. 8. – subst. anōnymos, ī, f., die Namenlose, eine Pflanze, Plin. 27 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anonymos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 453.
platanon

platanon [Georges-1913]

platanōn , ōnis, Akk. ōna, m. (πλατανών), das Platanenwäldchen, Vitr. 5, 11, 4. Sen. ep. 55, 6. Petron. 126, 11 u. 131, 1. Mart. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »platanon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1732.
canonice

canonice [Georges-1913]

canonicē , Adv. (canonicus), a) übh. regelrecht, Charis. 232, 7. – b) insbes., nach den Satzungen der Kirchengewalt, Cassian. coll. 21, 5 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canonice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 962.
canonizo

canonizo [Georges-1913]

canonizo , āre (κανονίζω), unter die kanonischen Bücher aufnehmen, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canonizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 963.
canonicus

canonicus [Georges-1913]

... Plin. 2, 73: canonica, ōrum, n. = canonica ratio, die Grundgesetze ... ... Kanonikus, spät. Eccl. – C) canonici libri, canonicae scripturae sanctae, die in den Kanon (s. canōn no. II, C) aufgenommenen Schriften des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canonicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 962-963.
annonarius

annonarius [Georges-1913]

annōnārius , a, um (annona), zu den Lebensmitteln gehörig, species, Arten der Lebensmittel ... ... Cic. Pis. 9. p. 7, 23 K. – subst., annōnārius, ī, m., der Provianteinnehmer in den Provinzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annonarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 448.
diapeganon

diapeganon [Georges-1913]

diapēganon (= διὰ πηγάνου), ein Heilmittel aus Raute, Cael. Aur. chron. 3, 8, 149. Plin. Val. 4, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diapeganon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2130.
dialibanon

dialibanon [Georges-1913]

dialibanon (= διὰ λιβάνων), Weihrauchsalbe, Marc. Emp. 9. Corp. inscr. Lat. 13, 10021, 95 113 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dialibanon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2128.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon