Aeolī , s. Aeolēs.
Aeolia , ae, f. I) eine Landschaft Kleinasiens (= ... ... ;ἰολία), eine äolische Insel, Plur. Aeoliae insulae, die vulkanische Inselgruppe an der Nordküste ... ... (deren größte Lipara, bei Verg. Aen. 8, 416 sq. Aeolia Lipare, noch j. ...
1. Aeolis , idis u. dicht. idos, ... ... 7984;ολίς), I) adj. zu Äolien gehörig, äolisch, Sappho, Ter. Maur. 659: lingua ... ... . 440, 23. – II) subst., Äolien, die äolische Landschaft, a) eine Landschaft Mysiens ...
Aeoliī , s. Aeolēs.
2. Aeolis , s. Aeolēs.
3. Aeolis , s. Aeolus.
Aeolius , s. Aeolēs u. Aeolus.
Aeolicus , a, um, s. Aeolēs.
Aeolidēs , s. Aeolus.
aeolipilae , ārum, f. (Aeolus u. pila, Ball), Windkugeln, zur Bestimmung der Windrichtung, Vitr. 1, 6, 2.
hypoaeolius , a, um (ὑποαιόλιος), unteräolisch, eine griech. Tonart, Cassiod. de music. p. 557 (a) ed. Garet.
hyperaeolius , a, um (ὑπεραιόλιος), hyperäolisch, eine griech. Tonart, Cassiod. de music. p. 557 (a) ed. Garet.
... bei den Lateinern auch Aeoliī , ōrum, m., die kleinasiat. Äolier, Vell. 1, 4 ... ... – Dav. a) Aeolicus , a, um (Αἰολικός), äolisch, gens, Plin.: littera, Quint.: ...
1. uter , utris, Genet. Plur. utrium, m. ... ... Apul.: vini, voll Weines, Plaut.: unctos salire per utres, Verg.: Aeolios Ithacis inclusimus utribus euros, Ov. – als Schwimmaschine beim Übersetzen ...
Cȳmē , ēs, f. (Κύμη), I) Stadt in Äolis, Vaterstadt des Hesiod u. Ephorus, Mutterstadt von Kumä in Kampanien, j. Ruinen bei Sandakli, Vell. 1, 4, 4. Liv. 37, 11 extr.: bes. bekannt ...
Sīda , ae, f. (Σίδη, dah. ... ... bei Jan Sade), Stadt in Pamphylien, westl. vom Flusse Melas, eine äolische Kolonie von Kumä, mit einem guten Hafen, Verehrungsort der Minerva, j. ...
equus (ecus), ī, m. (altind. áçva-ḥ, äolisch ἴκκος, attisch ιππος, ahd. ehu), das Pferd, Roß, insbes. (im Ggstz. zu equa) der Hengst, I) eig. ...
ferus , a, um (verwandt mit θήρ, äolisch φήρ), wild (Ggstz. cicur, mansuetus, domesticus), I) eig. = ungezähmt, unbearbeitet, in der Wildnis wachsend, -lebend, bestia, belua, Cic.: equus, Iustin.: mons ...
Ascra , ae, f. (Ἄσκρα), ein Flecken in Böotien am Helikon, zweite Heimat des aus Kyme in Äolis gebürtigen Dichters Hesiod, Ov. ex Pont. 4, 14, 31. – ...
Elaea , ae, f. (Ελαία), eine Stadt in Äolis, j. viell. Ruinen bei Jalva, Mela 1, 18, 1 (1. § 90). Plin. 5, 121 u. 126. Liv. 35, 13, 6 u ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro