Sagaris , Akk. im, Abl. ī ... ... . Cap. 6. § 687 u. 688; Sagaris u. Sagarius, Solin. 43, 1: Sagiarius, Plin. 6 ... ... 8. – Dav.: A) Sagarītis , idis, f., sagaritisch, nympha, in die sich ...
Māgāria , ium, n., s. māgālia.
sagārius , a, um (sagum), zum Sagum (Mantel, Umwurf, ... ... mercator, Corp. inscr. Lat. 6, 9675: ders. subst. bl. sagarius, Corp. inscr. Lat. 12, 2619 u.a.: sag. Romanensis, ...
agaricon (-um), ī, n. (ἀγαρικόν), der Lärchenschwamm (Boletus laricis, Iacq.), Plin. 25, 103.
bastagārius , ī, m. (bastaga), der Fronfuhrmann, Cod. Theod. 10, 20. c. 4 u. 11.
suppus , a, um, archaist. = supinus (s. ... ... . Paul. ex Fest. 291, 7), adsimili ratione animalia suppa (aufrecht) vagari contendunt, Lucr. 1, 1061: postea unionem canem, trinionem suppum, quaternionem planum ...
frāgum , ī, n. ( aus *frāgrōm zu fragro, duften), I) die Erdbeere (Fragaria vesca, L); Plur. fraga, Plin. 15, 98. Verg. ecl. 3, 92. Ov. met. 1, 104. – II ...
Sangarius , iī, m., s. Sagaris.
Sagiārius , s. Sagaris.
contemptim , Adv. m. Compar. contemptius (1. contemptus, ... ... magnifice de se loqui), Liv.: c. audire minas tribunicias, Liv.: c. vagari, Tac. – quos aut in sua vides turba speciosius elidi aut in aliena ...
populābundus , a, um (populor), auf Verheerung-, auf Verwüstung ... ... Romanos excucurrerunt populabundi magis quam iusti more belli, Liv. 1, 15, 1: vagari populabundum hostem per agros passi, Liv. 2, 60, 2: consul aliquotiens ...
... Plin.: aliena, Apul.: convenit iudici futuro de pluribus indagare, Donat.: tu quidquid indagaris de re publica facito ut sciam, Cic.: m. folg. indir. ... ... Gell. 6 (7), 3, 18. – / Parag. Infin. indagarier, Plaut. merc. 623.
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... parte in societatem laudum suarum venire pati, teilnehmen lassen an usw., Cic.: suffragari alcis laudi et in senatu et ceteris rebus, Cic.: subvenire alcis ...
1. erro , āvī, ātum, āre (ahd. irr(e ... ... terrae erratae, Ov.: litora errata, Verg. – B) übtr.: ne vagari et errare cogatur oratio, Cic.: eo fit, ut errem et vager latius, ...
ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... zutage fördern, ans Tageslicht bringen, erforschen, ermitteln, ausfindig machen, si quid indagaris, inveneris, ex tenebris erueris, Cic.: vetera scrutari et ex iis ea, ...
lātē , Adv. (latus), I) breit, in der Breite ... ... breit, vallis late patens, Hirt. b. G.: late od. latius vagari, Caes.: murus latius, quam caederetur, ruebat, fiel weiter ein, als ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... tantum pro! degeneramus a parentibus nostris, ut praeter quam nuper oram illi suam Punicas vagari classes dedecus esse imperii sui duxerint, eam nos nunc plenam hostium iam factam ...
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? ...
orior , ortus sum, oritūrus, īrī (vgl. ορ-ν ... ... – ibi Caicus amnis oritur, Plin.: fons oritur in monte, Plin. ep.: Sagaris oritur in Phrygia, Plin.: Tigris oritur in montibus Uxiorum, Curt.: Marsyas amnis ...
ultrā (sc. parte, v. ulter), I) Adv.: ... ... Caes.: ultra quinquagesimum lapidem (Ggstz. citra qu. lap.), Liv.: ultra terminum vagari, Hor. – 2) übtr.: a) der Zeit nach ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro