agino , āvi, āre (agina), viell. = sich drehen und ... ... per scutum, per ocream ego aginavi, quemadmodum ad illam pervenirem, ich suchte, es mochte biegen od. ... ... , Petr. 61, 9 B 3 . – Vgl. Gloss. ›aginat, διαπράσσεται, στρέφει, μηχαναται‹. ...
agina , ae, f. (ago), eig. das »Loch, in dem der Stift des Wagebalkens liegt und die Schnellwage sich bewegt« nach Paul. ex Fest. 10, 3, od. der »Wagebalken (scapus) der Schnellwage«, nach Placid. gloss. ...
... inscr. Lat. 11, 3614: censoriarum legum paginae, Plin.: in extrema pagina Phaedri, Cic.: respondeo primum postremae tuae paginae, Cic.: cum hanc paginam tenerem, Cic.: plures infestare paginas, Plin.: fortuna utramque paginam facit, eig. nimmt beide Seiten ...
... ein blank gezogenes Schwert, Suet.: gladium e vagina educere, Cic.: vaginā eripere ferrum od. ensem, Verg.: telum vaginā nudare, Nep.: strictum vaginā detegere ensem, Sil.: gladium ... ... senatus consultum inclusum in tabulis tamquam in vagina reconditum, Cic.): condere vaginae (Lokativ) gladium, Prudent ...
sagīna , ae, f. (σάττω, ... ... r. 3, 17, 7: conqui ito altilium enormem saginam, Tert. de paen. 11. – b) das gemästete Tier, saginam caedite, esset, ... ... unterhalten lassen (denn die Gladiatoren bekamen reichliche und stärkende Kost), Prop.: orca saginam persequitur, Plin.
... , Plin.: sanguine rei publicae saginari (sich mästen), Cic.: velut saginatus nuptialibus cenis, Liv.: ... ... domitor Asiae per XXXIII dies saginatus ad ea, quae sequebantur, Curt.: septuagiens sestertio saginatus, Tac.: languent per inertiam saginata, Sen. – terra velut ...
pāgino , ātus, āre (pagina), I) zusammenfügen, solido navis paginata robore, Paul. Nol. carm. 21, 353. – II) übtr., abfassen, schreiben, aliquid de veterum scriptorum interpretationibus, Ambros. epist. 50, 16.
2. vāgīna , ae, f. (vagio) = vagitus, Fulgent. contin. Verg. p. 151 M. (vaginam puerilem exercet).
laginē , ēs, f., eine uns unbekannte Schlingpflanze, Plin. 24, 139.
bagīna , vulgär = vagina, w. s.
ē-vāgīno , āvī, ātum, āre (e u. ... ... pugionem, Vulg. Iudith 13, 9 (wo Plusquamperf. evaginasset): gladio suā sponte evaginato, aus der Scheide gefahren war, Iustin. 1, 9, 8: evaginato gladio alqm persequi, Mythogr. Lat. 3, 11, ...
fāginus , a, um (φήγινος), buchen, ... ... Buchenholz, Buchen-, axis, pocula, Verg.: scyphus, Tibull. – subst., fāginus, ī, m. (verst. scyphus), ein buchener Becher, ...
imāgino , (āvī), ātum, āre (imago), als Bild ... ... 16, 18, 3. Ps. Apul. Ascl. 3 extr.: terra digitis suis imaginata, Lact. 5, 13, 21: imaginata figuratio, Firm. de err. 4, 1.
Aginnum , ī, n., Stadt im aquitanischen Gallien, j. Agen, Corp. inscr. Lat. 5, 7615. Auson. ep. 24, 79. p. 279 v. 79 Peiper. Itin. Anton. 461, 7; 462, 4.
lagȳnos , s. lagoena.
imāginor , ātus sum, ārī (imago), sich etwas in ... ... clamor, quod etiam silentium te maneat, Plin. ep.: imaginare tecum, quantus ille sit fulgor tot sideribus inter se lumen miscentibus, ... ... – m. folg. Acc. u. Infin., Calpurnia uxor imaginata est collabi fastigium domus, Suet ...
pāginula , ae, f. (Demin. v. pagina ... ... Tir. 76, 24 (wo paginola): bes. ein (kleines) Blatt, eine (kleine) ... ... Magistratsverzeichnis, Plur. = die Verzeichnisse (vgl. pagina no. I, 1), non minus longae futurorum consulum paginulae ...
Bagiennī (Vagienni, Bagenni, Vagenni), ōrum, m., eine Völkerschaft im nördl ... ... ersten Laufe des Padus, Bagienni, Varr. r. r. 1, 51, 2. Corp. inscr. Lat. 6, 3896 (wo abgek. Aug. Bag. = Augusta Bagiennorum): Vagienni, Plin. 3, 47 u. 49: Vagenni (Variante ...
fāgineus , a, um (φηγίνεος v. φηγός fagus), buchen, von Buchen, Buchen-, materia, Cato r. r. 21, 4: frons, Ov. fast. 4, 656: glans, Plin. 24, 14 ...
aginātor , ōris, m. (agina) = qui parvo lucro movetur (wahrsch. »Kleinhändler, Krämer«), Paul. ex Fest. 10, 3 (in v. Agina). Placid. gloss. (V) 7, 4.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro