ain , st. aisne, s. āio.
Cain , m., indecl., Kain, ein Sohn Adams, Augustin. de civ. dei 15, 8, 1 u. 15, 17. Vulg. genes. 4, 1.
āiēns , entis, PAdi. (von aio) = affirmativus, bejahend (Ggstz. negans), negantia contraria aientibus, Cic. top. 49: quae sint aientia, quae negantia, Mart. Cap. 4. § 342.
āientia , ae, f. (aio), die Bejahung (Ggstz. negatio), Mart Cap. 4. § 384. Augustin, rhet. 11.
callaïnus , a, um (καλλάϊ ... ... § 7. – subst., callaïna, ae, f. (verst. gemma), ein blaßgrüner (meergrüner) Edelstein, Plin. 37, 110 u. 147. – u. callaïnum, ī, n., das Blaßgrün ...
2. eō , Adv., I) der alte Dat. von is, ea, id, a) dahin, dazu, eo pervenire, Cic.: accessit eo, ut etc., Cic. – b) so weit, bis zu dem Punkte, bis zu ...
... nunc huc nunc illuc, bald hierhin, bald dahin, Verg.: huc et illuc, od. huc atque illuc, ... ... hierzu, hierauf (darauf, auf dieses), für diesen Zweck, od. dahin, dazu, bis zu dem Grade, huc te pares, ... ... verfiel darauf, Ter.: igitur huc intendit, dahin ging sein Streben, Tac. – huc pertinet nobile ...
hōc , Adv. (hic, haec, hoc) = huc, hierher, dahin, Plaut. capt. 329 u. ö. (s. Brix zu d. St. u. Brix u. Lorenz zu Plaut. mil. 766 = 759). Verg. Aen. 8 ...
ūnus (altlat. oenus), a, um, Genet. ūnīus ... ... (vgl. griech. οἰνός, οἰνή, die Eins auf dem Würfel, gotisch ains, ahd. ein), ein, eine, einer, ein (eines), ...
1. adeō , Adv. (ad u. eo), bis zu dem Punkte, bis dahin, bis so weit, I) eig.: A) im Raume: surculum artito usque adeo, quo praeacueris, füge das Reis so weit hinein, als ...
... qu. 3, 11, 1. – nihil alio atque alio spargitur, dahin u. dorthin, Sen. de brev. vit. 11, 2. – ... ... alio properare, Sall. – hic alio res (familiaris), alio ducit humanitas, dahin... dorthin, Cic. de off. 3, 89. – ...
Zama , ae, f. (Ζάμα), eine Stadt ... ... (Liv. 30, 29, 1), die gewöhnliche Residenz des Königs Juba, der dahin auch seine Schatzkammer u. seinen Harem in Sicherheit brachte, j. Zowarin, ...
... Adv. (iste), I) dahin, dorthin, bes. dahin, wo du bist (ihr seid), an deinen ... ... penetrasse, Plin. ep. 4, 12, 7. – II) übtr., dahinein, darein, admiscere alqm, Cic. ad Q. fr ...
... illoi) dahin, A) im Raume = dahin, dorthin, Komik., Cic. u.a.: cum illo advenio, Ter. – B) übtr., dahin = zu der Sache, haec omnia eodem illo pertinere, ...
... laudabas, Cic.: illuc, unde abii, redeo, Hor. – b) dahin = zu demselben od. denselben Menschen, illuc (näml ... ... 33. – II) zeitlich, dahin, illuc usque (bis dahin) fidus, Tac. ann. 15 ...
fugāx , ācis (fugio), flüchtig, I) eig. = gern-, leicht-, schnell fliehend, flüchtig dahineilend (Ggstz. tardus), Palmus, Verg.: Parthus, Ov.: caprea, Verg.: comes atra (cura) sequitur fugacem, Hor.: Pholoë, die ...
... (iste u. huc), I) dahin, dorthin (bes. von dem Orte, wo sich der Angeredete, ... ... Ter., u. pervenire, Cic. – II) übtr., dahin, dazu = zu der Sache, post istuc veniam, Ter.: ...
ī-licō (illicō), Adv. (aus in *sloco, ... ... consiste, Ter.: sta ilico, Ter. – II) übtr.: A) dahin, dorthin, Turpil. com. 105. – B) v. der Zeit ...
... . (1. illic) = illuc, dahin, dorthin, I) im Raume, post illoc quam veni, ... ... illo iubeam me illoc ducier, Ter. eun. 572: hoc et illoc (dahin und dorthin) quadrat, Petron. 39, 8. – II) in ...
passim , Adv. (passus v. pando), I) weit ... ... allenthalben hin, nach allen Seiten hin (nicht = hier u. da, -dahin, s. Fabri, Liv. 21, 7, 4), ille iit passim, ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro