... bei Dichtern auch im Genet. Sing. Alpis, im Acc. Alpem u. Abl. Alpe ... ... Alpeinus), a, um, zu den Alpen gehörig, alpisch, Alpen-, amnis, Liv.: nives, gaesa, Verg.: ... ... . 10, 1, die Alpenvölker, -bewohner. – dah. Alpīnus, der »Alpensänger«, ...
Calpē , ēs, f. (Κάλπη), ... ... Hibera, Sen. Herc. Oet. 1257 (1253): Abl. unregelm. Calpĕ gemessen bei Iuven. 14, 279 (vgl. Prisc. 7, 8). – Dav. Calpētānus , a, um, kalpetanisch, Avien. progn. 296 (1621) u. Arat ...
alpha , n. indecl. (ἄλφα), das ... ... .: dah. hoc discunt ante alpha et beta, noch vor dem Abece, noch ehe sie lesen ... ... . = der (die, das) Erste u. Vollkommenste in seiner Art, alpha paenulatorum, Mart. 2, 57 ...
calpar , āris, n. (Adjektivform v. κάλπη = κάλπις), I) (verst. vas) Weinfaß, Varr ... ... 65, 13 u. Gloss. ›calpar, οινος εν θυσία‹ u. ›calcar (schreibe mit Skaliger calpar), θυσίαι ἀπαρχῶν οἴνου‹.
alphus , ī, m. (ἀλφός), ein weißer Hautflecken od. Flechten im Gesicht, Cels. 5, 28 no. 19. Th. Prisc. de diaeta 15.
... . met. 2, 250 M. (Riese Alpheus): Akk. Alphēon, Ov. am. 3, 6, 29. ... ... 5, 487. – b) Alphēus , a, um, zum Alpheus gehörig, alphëisch, Pisae (in Italien), von Pisaten ...
alphita , ōrum, n. (ἄλφιτα), geschrotenes Mehl, Auct. itin. Alex. 19 (49). Th. Prisc. 1, 30.
a-scalpo (ad-scalpo), ere, an etw. kratzen, aurem dexteram, Apul. met. 6, 9.
Alpicus u. Alpīnus , a, um, s. Alpēs.
Alphēias , adis, f., s. Alphēus.
Calpurnius , a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts ... ... Literat. 5 § 306, 1. – Adi. kalpurnisch, familia, Cic.: domus, Auct. ... ... . Mur. 46. – Dav. Calpurniānus , a, um, kalpurnianisch, equites, unter dem (oben ...
alphabētum , ī, n. (ο u. ἡ ἀλφάβητος), das Alphabet, Hieron. ep. 30, 3 u.a. Eccl.
Alphesiboea , ae, f. (Ἀλφεσίβοια), Tochter des Phegeus, Königs von Psophis in Arkadien, erste Gattin des Alkmäon, um der Kalirrhoë willen von ihm verlassen, rächte den von ihren Brüdern an Alkmäon (als er ...
auriscalpium , ī, n. (auris u. scalpo), I) der Ohrlöffel, Mart. 14, 23 lemm. – II) die Sonde, Scribon. 41 u.a.
circumscalptus , a, um (circum u. scalpo), rings abgeschabt, Plin. 20, 32.
In-alpīnus , a, um, auf den Alpen wohnend, Alpen-, populi, Plin. 3, 47: gentes, Suet ... ... 21, 1. – Plur. subst., Inalpīnī, ōrum, m., Alpenbewohner, -völker, Brut. in ...
trāns-alpīnus , a, um, jenseit der Alpen gelegen, -geschehend, transalpinisch (Ggstz. cisalpinus), regio, Verr. Flacc.: Gallia, ... ... ōrum, m., die jenseit der Alpen wohnenden Völker, die Transalpiner, Suet. Caes. 24, ...
... c, dritter Buchstabe des latein. Alphabets, ursprüngl. den K- u. G-Laut bezeichnend, also dem griech. ... ... Γ entsprechend (da das Buchstabenzeichen G erst spät in das röm. Alphabet aufgenommen wurde); dah. die alten Schreibweisen LECIONES (legiones), MACISTRATOS (magistratus ...
... . G , g , der siebente Buchstabe des lat. Alphabets, wahrsch. durch eine kleine graphische Abänderung des C entstanden, erst gegen 234 v. Chr. ins römische Alphabet aufgenommen. Daher auf der duilischen Inschrift noch MACISTRATOS (= magistratus), LECIONES ...
2. bēta , indecl. (βητα), Name des zweiten Buchstabens des griech. Alphabets (rein lat. be, deutsch Be), hoc discant ante alpha et beta, noch vor dem Abece, noch ehe sie lesen lernen, ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro