canaba (kanaba, cannaba, canava, canapa), ae, f., ein leichtes, für kürzere ... ... inscr. Lat. 3. p. 941, 19: decurio kanabarum legionis XIII geminae, ibid. 3, 1100, 4: vicus canabarum, ibid. 13, 5967. ...
kanaba , s. canaba.
cannaba , s. canaba.
cannabis , bis, Akk. bim, Abl. bī, ... ... Pers. 5, 146). – Nbf. cannabus , ī, m. (κάνναβος), ... ... b. Gell. 17, 3, 4 u. Spät.: u. cannabum , ī, n., ...
anabasis , Akk. im, f. (ἀνάβασις), eine Pflanze, Pferdeschwanz, Kannenkraut, rein lat. equisetum (auch b. L.), Plin. 26, 36 u. 133.
canabula , ae, f., eine zur Trockenlegung der Grundstücke bestimmte Abzugsröhre, Gromat. vet. 227, 14; 228, 25 u. ö. Vgl. Rudorff 2, 269 f.
cannabum , - bus , s. cannabis.
... , Ov.: res nullis medicamentis sanabilis (v. Brustkrebs), Ambros.: dolor sanabilior, Cels.: Ggstz. plaga mihi sanabilis, illi pestifera, Cic. ... ... ista paenitentia cruciabilis non sanabilis, Augustin. serm. 18, 5: erit sanabilius ergo, ut etc., ...
anabathra , ōrum, n. (ἀνάβαθρα = ... ... für den vorlesenden Dichter, Iuven. 7, 46; vgl. Schol. ›anabathra a Graeco tractum, id est subsellia super quae altius sedeatur‹.
anabolium , ī, n. (ἀναβάλλω), ein chirurgisches Werkzeug, um heraufzuziehen, zu heben, Corp. inscr. Lat. 12, 354.
anabasius , ī, m. (ἀναβαίνω), der Sendling, Eilbote, Hier. adv. Rufin. 3, 1 extr.
canabētum , ī, n. (cannabis), eine Hanfpflanzung, Corp. inscr. Lat. 5, 3072.
cannabius , a, um (cannabis), aus Hanf, hanfen, Hanf-, silvae, Hanfpflanzung, Gratt. cyn. 47.
mānābilis , e (mano), fließend, einströmend, frigus, Lucr. 1, 534.
canabēnsis , e (canaba, w. vgl.), zum Krämerrevier gehörig, aus dem Krämerrevier, vicani canab., die Bewohner, Insassen, die Korporation des Krämerreviers, Corp. inscr. Lat. 13, 5967: dies. gew. subst., canabēnsēs, ium, m., Corp. inscr. ...
Nectanabis , bidis, m., Name zweier ägyptischer Könige im 4. Jahrh. v. Chr., Nep. Ages. 8, 6. – Ders. Nectenebis , Akk. bin, m., Nep. Chabr. 2, 1. – u. Necthebis , is ...
anabolicus , a, um (ἀναβολικός), zum Verladen aufs Schiff-, zur Einfuhr geeignet, species, Importwaren, Vopisc. Aur. 45, 1.
anabibazōn , ontis, m. (ἀναβιβάζων), der aufgehende Mond, Tert. adv. Marc. 1, 18.
cannabinus , a, um (καννάβινος), aus Hanf, hanfen, Hanf-, tomix, Lucil. fr.: retis, Varr.: funis, Col.
anabathmus , ī, m. (ἀναβαθμός), der Aufstieg, die Stufe, Eccl.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro