Danaus , ī, m. (Δαναός ... ... 948;ες), die Danaiden, die fünfzig Töchter des Danaus, die, mit den fünfzig ... ... fur. 761. Hyg. fab. 170 u. 255. – C) Danaus , a, um, zu Danaus gehörig, dah. bei Dichtern meton. = argivisch ...
Annaeus , ī, m., röm. Geschlechtsname, Cic. Verr. 3, 93. – Femin. Annaea , Cic. II. Verr. 1, 111.
Cananaeus , s. Chanaan unter Chanaan.
... des Belus (des Vaters des Ägyptus u. Danaus), Vater des Kadmus, der Europa u.a., Vater od. Großvater des ... ... von Phineus, Val. Flacc. 4, 582: von Perseus (Abkömmling des Danaus), als argivischem Heros, Ov. met. 4, 771: u. ...
Pȳrēnē , ēs, Akk. ēn, f. (Πυρ ... ... wie Tibull. 1, 7, 9), I) eine der fünfzig Töchter des Danaus, Hyg. fab. 170. – II) Tochter des Bebryx, Geliebte des ...
... Geschlechtes, unter dem bekannt sind: M. Annaeus Seneca, ein Rhetor aus Korduba im bätischen Hispanien, Quint. 9, ... ... Korduba um 2 nach Chr. geborener) Sohn, der berühmte Philosoph L. Annaeus Seneca, Verf. vieler Schriften in Prosa u. in Versen (Tragödien ...
Gallio , ōnis, m., I) L. Iunius Gallio, ein ... ... § 13. Tac. ann. 6, 3. – II) L. Iun. Gallio Annaeus, Sohn des Rhetors Seneka, Adoptivsohn des Gallio no. I. Sen. ...
Phanae , ārum, f. (Φαν ... ... durch trefflichen Wein, Liv. 36, 43, 11. – Dav. Phanaeus , a, um, phanäisch, rex Phanaeus, der König von Phanä, poet. v. phanäischen Weine, gleichs. dem ...
2. Flōrus , ī, m., L. Annaeus, ein röm. Geschichtschreiber zur Zeit Trajans u. Hadrians, Verf. eines Abrisses der röm. Geschichte bis auf Augustus. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 348.
Hecabē , ēs, f., eine von den fünfzig Töchtern des Danaus, Hyg. fab. 170. p. 33, 12, versch. von Hecuba, w. s.
... , 129. – Dav.: A) Chananaeus , a, um, kananäisch, aus Kanaan, Eccl.: subst ... ... Oros. 1. prol. 6. p. 2, 14 Z. – β) Chananaeus, ī, m., der Kananäer (kollektiv), Eccl.: ...
Amȳmōnē , ēs, f. (Ἀμυμώνη), Tochter des Danaus, Geliebte des Neptun, der ihr zum Lohne eine dreifache Quelle aus einem Felsen (bei Argos) hervorsprudeln ließ, fons Lernaeus od. nach ihr flumen Amymonium gen. ...
2. Lūcānus , M. Annaeus, ein röm. Dichter aus Korduba, Zeitgenosse Neros, Verf. des noch erhaltenen Gedichtes Pharsalia, Besitzer großer Reichtümer, Quint. 10, 1, 90. Mart. 1, 62, 7 (u. dazu Flach) u.a. ...
Hypermēstra ( nicht Hypermnēstra), ae, u. - ē , ... ... die jüngste der Danaiden, die allein ihren Gatten Lynceus am Leben ließ (s. Danaus unter Danaus), Ov. her. 14, 1 sqq. Prop. 4, 7, 63 ...
dentharpaga , ae, f. (dens u. ἅρπαξ), ein Werkzeug zum Zahnausreißen, der Zahnbrecher, Varro sat. Men. 441.
Tyana , ōrum, n. (Τύανα), eine ... ... 4; 24, 3 u. 25, 1. – Dav.: A) Tyanaeus (Thyanaeus), a, um, aus Tyana, tyanäisch, Apollonius, Vopisc. Aur. ...
... Belus, ein Belide, Belidae fratres, Danaus u. Ägyptus, Stat.: surge, Belide, Lynceus, Sohn des Ägyptus ... ... . im Plur. Bēlides, um, die Enkelinnen des Belus, Töchter des Danaus, die Beliden = Danaides (s. Danaus), Ov. – c) Bēlias , adis, f ...
soror , ōris, f. (altind. svásar, got. ... ... Ov.: v. den Musen, Prop.: v. den fünfzig Töchtern des Danaus, Prop. – v. Tieren, in grege prioris anni sororem libentius ...
as-surgo (ad-surgo), surrēxī, surrēctum, ere, sich ... ... abnehmen) = den Vorzug einräumen, firmissima vina, Tmolius assurgit quibus et rex ipse Phanaeus, Verg. georg. 2, 98: tantis honoribus semper assurgo, Sen. ep. ...
Aegyptus , ī (Αἴγυπτος, ... ... Ägyptus, Sohn des Belus u. der Anchinoë, Enkel Neptuns, Zwillingsbruder des Danaus (vgl. Danaus u. das. Danaides), Hyg. fab. 168. – II) ( ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro