Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Anio

Anio [Georges-1913]

Anio , ōnis u. gew. (von der urspr. sabinischen ... ... c) Aniēnus , a, um, zum Anio gehörig, anienisch, aqua, Cato fr. ... ... . 13, 15, 93 (der immer Genet. Anionis, Dat. Anioni sagt): Anien novus, Plin. 36, 122 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 443-444.
lanio [1]

lanio [1] [Georges-1913]

1. lanio , āvī, ātum, āre, zerfleischen, zerreißen, zerfetzen, hominem, Cic.: obvios aliquot (v. Wölfen), Liv.: alqm dentibus, Liv., artus dentibus, Verg.: unguibus ora, Ov.: manum, Gell.: laniatus a canibus Actaeon, Sall. fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 555.
lanio [2]

lanio [2] [Georges-1913]

2. lanio , ōnis, m., I) der Fleischer, Schlächter, Metzger, Petron. u. A.: taberna lanionis, ICt.: instrumentum lanionis (bestehend in mensa [Fleischbank], pondera, trutinae, cultri, dolabrae), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 555.
ganio

ganio [Georges-1913]

gānio , īre (verw. mit γάνος), schlemmen, prassen, sich der Wollust hingeben, Gloss. (wo ›ganit, λαγνεύει‹; u. ›gannit, σκύζει‹, lies ›ganit, σκυζα‹).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ganio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2902.
gannio

gannio [Georges-1913]

gannio , īre = κνυζασθαι, kläffen, bäffen, I) eig., von kleinen Hunden, Varro fr. b. Non. 550, 10. Fest. 177 (a), 17: v. Füchsen, Suet. fr. 161. p. 250, 1 R. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gannio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2902.
inanio

inanio [Georges-1913]

in-ānio , īvī, ītum, īre (inanis), I) leer machen, ausleeren (Ggstz. implere), spatium, Lucr.: alvum, Plin.: vesicam, Plin. – Partiz. subst., inānītum, ī, n., das Leere (Ggstz. plenum), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inanio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 131.
sannio

sannio [Georges-1913]

sannio , ōnis, m. (sanna), der Grimassenschneider, Hanswurst, Cic. de or. 2, 251; ep. 9, 16, 10. Amm. 14, 6, 16. Schol. Iuven. 1, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sannio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2484.
panion

panion [Georges-1913]

pānion , iī, n. = satyrion, Ps. Apul. herb. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1459.
exanio

exanio [Georges-1913]

exanio , s. ex-sanio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exanio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2508.
insanio

insanio [Georges-1913]

īnsānio , īvī u. iī, ītum, īre (insanus), vernunftlos-, närrisch ... ... ex iniuria, infolge erlittenen Unrechts, Ter. u. Liv.: nisi ego insanio, Cic.: insanire iuvat, sich (ausgelassener) Freude hinzugeben, Hor.: insanire ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insanio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 298.
exsanio

exsanio [Georges-1913]

ex-sanio , āre (ex u. sanies), etw. entjauchen, aus etw. die Jauche (Wundjauche, Salzjauche usw.) od. Unreinlichkeit übh. herausziehen, (sal aridus) exsaniat (vulnus), Cels.: exs. carnem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsanio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2604.
dilanio

dilanio [Georges-1913]

dī-lanio , āvī, ātum, āre (dis u. lanio), zerfleischen, zerreißen, zerfetzen, cadaver alcis, v. ... ... aufgelöst) foras dispergitur, Lucr. 3, 537: inter muliercularum radios et textrina dilanior, werde ich zur Bank gehauen ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilanio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2163.
vesanio

vesanio [Georges-1913]

vē-sānio , īre (vesanus), wahnsinnig-, rasend sein, vesaniens ventus, Catull. 25, 13. Cassiod. hist. eccl. 9, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vesanio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3446.
exinanio

exinanio [Georges-1913]

ex-inānio , īvī, ītum, īre, ausleeren, ausladen, I) eig.: distenta ubera, Iustin.: navem, Cic.: vehicula onusta, abladen, Plin.: hydropicos, abzapfen, Plin. – II) übtr.: 1) im allg., ausplündern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exinanio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2561-2562.
Tyrannio

Tyrannio [Georges-1913]

Tyrannio , ōnis, m., ein griech. Grammatiker u. Geograph, der im mithridatischen Kriege als Gefangener nach Rom kam, dort in den Häusern der Großen Zutritt erlangte, namentlich Ciceros Kinder unterrichtete und dessen Bibliothek ordnete, Cic. ad Q. fr 2, 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyrannio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3276.
oggannio

oggannio [Georges-1913]

oggannio (obgannio), īvī u. iī, ītum, īre, hin - od. vorbelfern, hin - od. vorschwatzen, centiens eadem imperare atque oggannire, Plaut. asin. 422: alci alqd usque (immerfort) ad aurem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oggannio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1334.
saniosus

saniosus [Georges-1913]

saniōsus , a, um (sanies), voll Jauche, Plin. 7, 66 ... ... . diaet. pass. 138 u. 151. Th. Prisc. 1, 7: saniosa ulcera, Augustin. serm. 8, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saniosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2483.
Milanion

Milanion [Georges-1913]

Mīlaniōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Μειλανίων), Gemahl der Atalanta (des Jasius Tochter), Prop. 1, 1, 9. Ov. am. 3, 2, 29; art. am. 2, 188 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Milanion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 916.
maniolae

maniolae [Georges-1913]

maniolae , ārum, f. (Demin. v. mania), kleine böse Geister, als Schreckbild für Kinder, Popanz, Ael. Stilo bei Fest. p. 129 (a), 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maniolae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 798.
geranion

geranion [Georges-1913]

geranion , iī, n. (γεράνιον), der Storchschnabel, eine Pflanze, Plin. 26, 108 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »geranion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2924.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon