apo , s. apio.
apor , alte Form für apud, Paul. ex Fest. 26, 5.
alapo , āre (alapa), ohrfeigen = ῥαπίζω, Gloss. II, 427, 31.
apoca , s. apocha.
... Liv. 40, 51, 3. – Apollinis urbs = Apollonia no. III, Ov. trist. 1 ... ... Dav. abgel.: A) Apollināris , e, zu Apollo gehörend, ihm geweiht, apollinarisch ... ... Apollineus , a, um, zu Apollo gehörig, apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, Ov.: vates ...
Aponus , ī, m. (ἄπονος, Schmerzen vertreibend), od. gew. Aponi fons od. fontes, ... ... Claud. eidyll. 6 ( wo v. 90 der griech. Akk. Aponon). – auch adi., Apona tellus, Flach Mart. 1, 62, 3.
apocha , ae, f. (ἀποχή), ... ... 4, 19 u.a.: auch apoca geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 1785. – Ggstz. antapocha , ae, f. (ἀνταποχ ...
aporia , ae, Akk. ān, f. (ἀπορία), die Verlegenheit, Ps. Sen. ep. ad Paul. 10. Vulg. Sirach 27, 3. – als rhet. Fig., Charis. 287, 3 (b ...
alapor , ārī (alapa), Ohrfeigen anbieten, ohrfeigen, Plaut. truc. 928 Schoell. Commod. apol. 453; vgl. Gloss. II, 14, 23 ›alapatur, ἀλαπάζει‹.
apocho , āre (apocha), Geld gegen Quittung einkassieren, Cod. Theod. 11, 2, 1 u.a.
apocopa , ae, f., u. apocopē , ēs, f. (ἀποκοπή), eine gramm. Figur, wenn am Ende eines Wortes ein Buchstabe od. eine Silbe weggelassen wird (wie bonu st. bonus), Form ...
apoculo , āre (v. ἀποκαλειν, s. Walde, Etym. Wörterb. 2 S. 52), unsichtbar machen, se, sich fortmachen, sich drücken, Petron. 62, 3; 67, 3.
apopsis , is, f. (ἄποψις), eine Anhöhe mit einer schönen Aussicht, Fronto fer. Als. 3. p. 225, 11 N.
apologo , āvī, āre (v. ἀπολέγω), verwerfen, verschmähen, Sen. ep. 47, 9.
aporrīa , ae, f. (ἀπόρροια), der Abfluß, Placid. gloss. (V) 4, 19.
apogēus , a, um (ἀπόγειος), vom Lande herkommend, venti, Plin. 2, 114.
aporior , ātus sum, ārī (ἀπορέω), in Verlegenheit sein, Eccl.
apomeli , itis, n. (ἀπόμελι), Honigwasser, Plin. Val. 5, 6.
apologus , ī, m. (ἀπόλογ ... ... 10. Cic. de inv. 1, 25. Suet. rhet. 1: narrationes apologorum, Cic. de or. 2, 264: in apologis et quibusdam historiis, Quint. 6, 3, 44.
apoclētī , ōrum, m. (ἀπόκλητοι), die Mitglieder des ständigen Ausschusses des ätolischen Bundes, der ständige Ausschuß, Liv. 35, 34, 2: 36, 28, 8 u.a. (das. ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro