arānea , ae, f. (ἀρά ... ... Minervae (s. 1. Arachne), Verg.: opera omnis aranearum, Plaut.: aranearum telae, Plaut. u. Val. Max. – ... ... Spinnengewebe, Plaut. u.a.: araneam texere, Ambros.: araneas abstergere, Titin. fr., od. detergere, ...
2. arāneus , a, um (1. araneus), zur Spinne gehörig, Spinnen-, ... ... u.a. – II) subst., a) arāneus, ī, m. = araneus mus (s. vorh.), Veget. mul. 4, 21, 1. – b) arāneum, ī, n., α) (sc. textum), das ...
1. arāneus , ī, m., I) die Spinne, Lucr., Plin. u.a.: aranei textura, Sen.: araneorum telae, Sen. – II) ein Seefisch = draco marinus, Plin. ...
glarāns , antis (*glara = λήμη), augenbutterartig, oculorum epiphorae, Plin. Val. 4, 14.
arāneum , s. 2. arāneus, a, um.
paranētē , ēs, f. (παρανήτη), sc. chorda, die vorletzte Saite; daher der Ton zunächst dem letzten, Vitr. 5, 4, 5 sq. u.a.
arāneāns , antis (Partic. v. *araneo), Spinnengewebe enthaltend, fauces araneantes, in die seit lange keine Nahrung gekommen, Apul. met. 4, 22.
arāneola , ae, f. (Demin. v. aranea), eine niedliche Spinne, Cic. de nat. deor. 2, 123.
amarantus , ī, m. (ἀμάραν ... ... ;ος, unverwelklich), Amarant, Tausendschön, Samtblume (Celosia cristata. L.), Tibull. 3, ... ... . fast. 4, 439. Plin. 21, 47: Plur., immortales amaranti, Col. poët. 10, 175.
arāneōsus , a, um (araneus), I) voll Spinnengewebe, Catull. 25, 3. Priap. 83, 29. – II) dem Spinnengewebe ähnlich, fila, Plin.: lanugo, Plin.
arāneolus , ī, m. (Demin. von araneus), eine kleine Spinne, Ps. Verg. cul. 2.
parandrus , s. tarandrus.
paranymphus , ī, m. (παράνυμφο ... ... 1. Ven. Fort. carm. 8, 5, 305. – so auch paranympha , ae, f., die Brautjungfer, Isid. orig. 9, ...
parangārius , a, um (παρά u. ἀγγαρία), ... ... gewöhnlichen Spanndienste (s. angarīa), praestatio, u. subst. bl. parangaria, Nebenspanndienst, spät. ICt.
paranarhīnon , s. antirrhinon.
psārānus lapis , der bunte Granit, Plin. 36, 157.
Crabra od. aqua Crabra , ein kleiner Fluß, j. la Maranna od. la Maranella, der in dem Gebiete von Tuskulum entspringt u. sich in zwei Arme teilt, wovon sich der größere in den Anio, der kleinere durch Rom ...
tābidus , a, um (tabes), I) ... ... ferae, Suet.: iuvencus, schwindsüchtiger, Sen. poët. – Compar., quid tabidius araneā? Animal ipsum dico. Quamquam et ipsis telis aranearum quid tabidius? Augustin. in psalm. 38, 12. – b) bildl ...
Carrhae (Carrae), ārum, f., Stadt in Mesopotamien, das (noch jetzt so genannte) Charan od. Haran der Bibel, Lucan. 1, 105. Flor. 3, 11, 8. Spart. Carac. 6. § 6.
... .: quod plurimis locis perorationes nostrae voluisse nos atque animo contendisse declarant, Cic. – γ) mit folg. indir. Fragesatz: quae ... ... , Cic.: ut ratio declarat eorum, qui etc., Lucr.: declarant huius ambusti tribuni plebis illae intermortuae contiones, ... ... .: verba quam maxime apta, id est, rem declarantia, Cic.: verba idem declarantia, gleichbedeutende W., Synonyma, Cic. – ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro