1. Arcas , cadis, m. (Ἀρκάς), Sohn Jupiters u. der Kallisto, Stammvater der Arkadier, nach dem Tode als Gestirn ( Arctophylax) an den Himmel versetzt, Ov. met. 2, 410–530. Hyg. fab. 176 ...
2. Arcas , cadis, m., s. Arcades.
Carcaso (Carcasso), ōnis, f., Stadt der Volcä Tectosages (im narbon. Gallien), j. Carcassone, Itin. Anton. p. 551, 9 (bei Caes. ... ... ad Caes. b. G. p. 67 sq.). – Nbf. Carcasum , ī, n., b. Plin ...
sarcasmos , ī, m. (σαρκασμός), der beißende, bittere Spott, Charis. 276, 25. Diom. 462, 6 u. 33. Serv. Verg. Aen. 2, 547.
rēgīna , ae, f. (rēx), die Königin, ... ... Sall. fr. u.a.: r. Berenice, Quint.: r. Bithynica, sarkast. v. Cäsar als Buhler des Königs Nikomedes von Bithynien, Suet. – ...
... , 160. – Sing. Arcas, adis, m. (Ἀρκάς, άδος), a) ... ... Arcadem, Schol. ad Stat. Theb. 7, 267. – dah. Arcas appellat., α) Merkur, der auf ... ... = Lykaon, König der Arkadier (Großvater des Arkas, s. 1. Arcas), Ov. met. 1, 218 (wo ...
fīliola , ae, f. (Demin. v. filia), das Töchterchen, Plaut., Cic. u.a. – sarkastisch v. einem weibischen Menschen, totus ille grex Catilinae duce filiolā Curionis, Cic ...
dē-fingo , fīnxī, fictum, ere, abformen, in eine ... ... bringen, panem, Cato r. r. 74 u. 121. – sarkastisch übtr., schildernd (v. Dichter), vermodeln, verhunzen, Rheni luteum caput, Hor ...
pyrītēs , ae, m. (πυρίτης ... ... – II) unser Eisen - od. Schwefelkies, Markasit, Plin. 36, 137. – III) der Mühlstein, ...
Callistō , ūs, f. (Καλλιστώ), Tochter des arkadischen Königs Lykaon, von Jupiter Mutter des Arkas, von Juno aus Eifersucht in eine Bärin verwandelt, darauf von Jupiter als Gestirn ...
dictēria , ōrum, n. (dictum), beißende, witzige Einfälle, Sarkasmen, Pompon. u. Nov. com. nach Macr. sat. 2, 1, 14: dicteria sonare, Varro sat. Men. 352: dicteria dicere in omnes, Mart. 6, 44 ...
Cythēris , idis, f., eine Buhlerin des (Triumvirn) Antonius, Cic. ep. 9, 26, 2, der deshalb sarkastisch Cythērius gen. wird, Cic. ad Att. 15, 22 extr ...
argyranchē , ēs, f. (ἀργυράγχη), ein dem συνάγχη (Halsentzündung) sarkastisch nachgebildetes Wort, die Geldklemme, Geldnot, Gell. 11, 9, 1.
bipennifer , fera, ferum, eine Doppelaxt (bipennis) ... ... Lycurgus, Ov. met. 4, 22; trist. 5, 3, 39: Arcas (näml. Ancäus), Ov. met. 8, 391.
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... ede, Liv. – aere dirutus, s. dī-ruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold ...
rēs , reī, f. (altind. ras, Gut, Besitz ... ... qua, Cic.: homines nullā re bonā digni, nichtswürdig, Cic.: sumptu ne parcas ulla in re, Cic.: res una solaque, das einzige, das einzige ...
vir , virī (altind. vīrā-ḥ, gotisch waír, ... ... gegenseitigen Schutze im Kampfe, Liv. 9, 39, 5 u. übtr. (sarkastisch) Cic. Mil. 55. – u. vir unus cum viro congrediendo ...
2. opus , n. indecl., das Werk = die nötige ... ... opus esse putaret (nötigenfalls), interponeret, Cic.: illud te rogo, sumptu ne parcas ulla in re, quod ad valetudinem opus sit, Cic.: quaecumque ad proximi ...
1. calo , āvī, ātum, āre (καλῶ, ... ... Kalender beschränkten, Labeo b. Gell. 15, 27, 1: dah. sarkastisch a calatis Gaviis in Calatinos Atilios insitus, Cic. Sest. 72.
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... sqq.). – m. Dat. einer Sache, cr. carunculae vitulinae (sarkastisch = extis), Cic.: chirographis eius, Planc. in Cic. ep.: ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro