Arīōn (auf Inschr. Arīo), onis, Akk. ... ... 961;ιόνιος), arionisch, nomen, Ov.: lyra, Prop. u. Ov. – ... ... 37: Adrasteus, Stat. silv. 1, 1, 52: Nereidum stabulis nutritus Arion, Claud. IV. cons ...
Ōariōn , ōnis, m. (Ὀαρίων u. Ὠαρίων), poet. = Orion, Catull. 66, 94.
caryon , ī, n. (κάρνον), die welsche Nuß, Plin. 15, 87.
Parion , iī, n., s. Parium.
myxarion , iī, n. (μυξάριον), eine kleine Pflaumenart, Cassian. coll. 8, 1.
elegīdārion , iī, n. (als Demin. v. elegion), eine kleine Elegie, Petron. 109, 8.
Arīo , s. Arīōn.
... Meers, Geburtsort des Pittakus, Alcäus, Theophrastus, Arion u. der Sappho, berühmt wegen ihres Weins, j. Metellino od ... ... lesbisch, subst., die Lesbierin, lyra, des Arion, Ov.: Lesbides, lesbische Mädchen, Lesbierinnen, Ov.: Lesbis puella ...
ab-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. wegsenden, ... ... . schaffen, a) übh.: boves, Col.: equum, Flor.: Arionem, Gell.: honestos homines, Cic.: alqm foras, hinc aliquo, hinc peregre, ...
Parium ( Parion ), iī, n. (Πάριον), Hafenstadt in Mysien am Hellespont, zwischen Lampsakus u. Priapus, milesische Kolonie, j. Ruinen bei Kemer od. Kamares, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 14. ...
Oebalus , ī, m. (Οἴβαλος ... ... in Sparta, Sohn des Perieres von der Nymphe Batea, Vater des Tyndarus, Hippokoon, Ikarion und der Arene, Großvater der Helena, Hyg. fab. 78. – ...
ē-iaculo , āvī, āre, heraus - od. ... ... Anthol. Lat. 712, 21 (230, 20): se in salum (v. Arion), Gell. 16, 19, 21: Partiz. neutral eiaculantes, sich ...
... eine Stadt auf Lesbos, Geburtsort des Dichters Arion, berühmt durch vortrefflichen Wein, j. Maliwa, Liv. 45, 31, ... ... 957;αιος), methymnäisch, Cic. u.a.: Arion, Mart. 8, 51, 15. – Plur. subst., Methymnaeī, ...
cantātor , ōris, m. (canto), der Sänger, Tonkünstler ... ... Varr. LL. 8, 57. Mart. 13, 77: vetus et nobilis Arion cantator fidibus (= fidicen) fuit, Gell. 16, 19, 2. Vgl. ...
oblectātor , ōris, m. (oblecto), der Ergötzer, hominis, Tert. de cor. mil. 8: misericordium beluarum (v. Arion), Apul. flor. 17. p. 27, 11 Kr.
neurospaston , ī, n. (νευρόσπαστον), eine Drahtpuppe, Marionette, Gell. 14, 1. § 23.
sorbitiuncula , ae, f. (Demin. v. sorbitio), das Brühchen, Süppchen, auch im Plur., Hieron. vit. Hilarion. 11 u. adv. Iovin. 2, 5. Vulg. 2. regg ...
commemorāmentum , ī, n. (commemoro), die Erwähnung, stupri, Caecil. com. 166: artis suae, Fronto Arion p. 237, 20 N.
rosa , ae, f. (vgl. ῥόδον), I) die ... ... . – Sprichw., rosa, ut dicitur, de spinis floruit, Hieron. vit. Hilarion. § 2. – c) als Schmeichelwort, mea rosa, meine Rose ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro