Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
arca

arca [Georges-1913]

arca , ae, f. (Stamm ARC, wov. auch ... ... Cato: ex illa olea arcam esse factam eoque conditas sortes, Cic.: arca ingens variorum venenorum plena, Suet. – 2) insbes.: a) die Totenlade, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 539.
olla

olla [Georges-1913]

ōlla , ae, f. (eig. ola = 2. aula ... ... Paul. ex Fest.: aënea, Hieron.: olla fictilis, Colum.: grandis, Iuven.: ollam denariorum implere, Cic.: olerum fasciculos in ferventem ollam deiciunt, Hieron. – Sprichw., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1339.
everro

everro [Georges-1913]

ē-verro , verrī, versum, ere, ausfegen, auskehren, ... ... ausfegend entfernen, a) eig.: stercus ex aede, Varro LL.: purgamenta officinis cetariorum, Col. – b) übtr., mit dem Zuggarn herausfischen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »everro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2488.
caritas

caritas [Georges-1913]

cāritās , ātis, f. (carus), der hohe Preis, ... ... , Cic.: rei frumentariae, Cic.: vini, Suet.: nummorum, Geldmangel, Cic.: operariorum, Plin. – prägn. = Teuerung der Nahrungsmittel, ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1001.
vespillo

vespillo [Georges-1913]

vespillo , ōnis, m., der Leichenträger für Arme ... ... Kr. Firm. math. 2, 10. Not. Tir. 58, 81: vespillonum sandapiliariorumque ministeria, Sidon. epist. 2, 8, 2: als Beiname des Ädilen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vespillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3450.
cognitus [2]

cognitus [2] [Georges-1913]

2. cōgnitus , Abl. ū, m. (cognosco), das Kennenlernen, multarum civitatum obitu et variorum populorum cognitu summas adeptus virtutes, Apul. met. 9, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognitus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1241.
magnarius

magnarius [Georges-1913]

māgnārius , a, um (magnus), zum Großen ... ... 9810. – subst., māgnāriī, ōrum, m., Großhändler, corpus magnariorum, Corp. inscr. Lat. 6, 1696. lin. 13/14: corpus coriariorum magnariorum soleariorum, Corp. inscr. Lat. 6, 1117.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magnarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 764.
semivivus

semivivus [Georges-1913]

sēmi-vīvus , a, um, halblebendig, halbtot, halbabgestorben, I) eig., Cic. u.a. – II) bildl.: mercennariorum voces, halberstorbene (= matte) Stimmen, Cic. Sest. 126.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semivivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2593.
temerarius

temerarius [Georges-1913]

temerārius , a, um (temere), I) planlos-, aufs Geratewohl-, von ungefähr geschehend, zufällig, columbariorum quaestus temerarius incertusque, Fest. 169 (a), 10: haud temerariumst, das ist nicht so von ungefähr, das hat etwas zu bedeuten, Plaut. asin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temerarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3042.
bestiarius

bestiarius [Georges-1913]

bestiārius , a, um (bestia), die Tiere betreffend, Tier-, ... ... , als Schauspiel), Sen. ep. 70, 22 (vorher § 20 ludus bestiariorum genannt). – II) subst., bestiārius, ī, m., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bestiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 818.
commoratio

commoratio [Georges-1913]

commorātio , ōnis, f, (commoror), I) das Verweilen, Verzögern, Cic.: tabellariorum, Cic. – als t. t. der Rhetor., das Verweilen bei einem wichtigen Gegenstande, Cic. u. Quint. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commoratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1321-1322.
concitator

concitator [Georges-1913]

concitātor , ōris, m. (concito), I) der Aufreger, Aufwiegler, tabernariorum, Cic. de domo 13: absol., Sen. de ira, 3, 2, 3. – II) der Erreger = Anstifter, seditionis, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1399.
suspensura

suspensura [Georges-1913]

suspēnsūra , ae, f. (suspendo), der Schwibbogen, auf dem ein Gebäude ruht, der schwebende Fußboden, suspensurae caldariorum, Vitr. 5, 10, 2: balneorum, Sen. ep. 90, 25: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspensura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2978.
peponarius

peponarius [Georges-1913]

peponārius , iī (pepo), der Melonenzüchter, curator peponariorum collegii, Corp. inscr. Lat. 6, 33897.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peponarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1559.
calendarium

calendarium [Georges-1913]

calendārium (kalendārium), ī, n. (calendae), das Schuldregister, ... ... . u.a.: auch calendarii liber, Sen. ep. 87, 6: curator kalendariorum rei publicae, Inscr.: cura kalendarii rei publicae Canusinorum, Inscr.: nemo beneficia in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calendarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 924.
lecticarius

lecticarius [Georges-1913]

lectīcārius , iī, m. (v. lectica), der ... ... . Iuven. 3, 245. Corp. inscr. Lat. 6, 6302 sq.: decurio lecticariorum, Corp. inscr. Lat. 6, 8875: supra lecticarios, Präfekt der Sänftenträger ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lecticarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 600.
primicerius

primicerius [Georges-1913]

prīmicērius , iī, m. (primus u. cera; dessen ... ... der Chef, Oberste, protectorum, der Trabanten (Garde), Amm.; notariorum, Kanzler od. Chef der Sekretäre, Cod. Theod.: sacri cubiculi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primicerius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1919.
collegiatus

collegiatus [Georges-1913]

collēgiātus , ī, m. (collegium), der Zunftgenosse (bes. der niedern Zünfte; vgl. Isid. 9, 4, ... ... Cod. Theod. 6, 30, 16 u.a.: c. in collegio naviculariorum, Corp. inscr. Lat. 5, 4015.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collegiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1262.
carrucarius [2]

carrucarius [2] [Georges-1913]

2. carrūcārius (carruca), ī, m., der Kutscher, Ulp. dig. 19, 2, 13 pr. M.: schola carrucariorum, Inschr. im Bollett. christ. 1901. p. 270.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carrucarius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
chirographum

chirographum [Georges-1913]

chīrographum (chīrografum), ī, n. (χειρό&# ... ... das mit eigener Hand Geschriebene, die Handschrift, eigenhändige Schrift, falsorum commentariorum et chirographorum officina, Cic.: suo chirographo mittere litteras, Planc. in Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chirographum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1115-1116.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon