āsa , ae, f., s. 1. āra /.
asari , s. asaron.
asaron , ī, n., u. asarum , ī, n. ( ... ... 961;ον), Haselwurz (Asarum Europ., L.), Form -on, Plin. 21, 30: Form -um, Plin. 12, 47. – Nbf. asari, eos, n. (ἄ ...
asarum , s. asaron.
assalio , s. as-silio.
asarōtos , on (ἀσάρωτος), ungekehrt, ungefegt, oecos asarotos (οικος ἀσάρωτος), ein Zimmer mit Mosaikfußboden, ... ... 36, 184. – u. subst., asarōta, ōrum, n., derartige Mosaikfußbodenarbeiten, Stat. silv. ...
2. assārius , a, um (as), einen As ... ... Ephem. epigr. 1, 147. A. 2). – subst., assārius, ī, m. (sc. nummus), das Asstück ( ... ... gloss. (V) 48, 31. – Nbf. assarium, Gloss. II, 24, 7. Vgl. ...
assātūra , ae, f. (asso), Gebratenes, ass. assa, Apic. 7, 271: ass. sine colore, Apic. 7, ... ... Plur., Vopisc. Aurel. 49, 9. Apic. 7, 272 sqq.: assaturae caprinae, Plin. Val. 2, 29. ...
Bassania , ae, f., Stadt im mazedon. Illyrien, j. Elbessan od. Elbassan, Liv. 44, 30, 7. – Dav. Bassanītae , ārum, m., die Einw. von B., die Bassaniten, ibid. § 13.
as-salūto (ad-salūto), āre, begrüßen, Paul. Nol. ep. 34, 10. Not. Tir. 63, 97.
1. assārius , a, um (asso), gebraten, daps, Cato r. r. 132, 2.
assannae (adsannae) od. assanae , s. afannae.
assārium , s. 2. assārius.
assaltus , s. assultus.
Assaracus , ī, m. (Ἀσσάρα ... ... fast. 4, 34 (wo griech. Akk. Assaracon neben Nom. Assaracus): dah. Assaraci nurus, Venus, Ov. fast. 4, ... ... (der Wassermann), Ov. fast. 4, 943: Assaraci tellus, Troja, Hor. epod ...
Bassar eu s , Vok. eu , m. ( ... ... 18, 11. – Dav.: a) Bassaricus , a, um (Βασσαρικό ... ... : metrum, Mar. Victorin. p. 98, 8 K. – b) Bassaris , ridis, f. ...
basanitēs , ae, m. (βασανίτης = βάσανος, Probierstein), ein sehr harter, zum Prüfen, zu Wetzsteinen und Mörsern dienender Stein, wahrsch. unser Basalt, Plin. 36, 58 u.a.
Assabinus , ī, m., ein Gott der Äthiopier (von einigen mit Jupiter identifiziert), dem vor der Zimmeternte ein großes Opfer gebracht wurde, Plin. 12, 89.
assarātum [ī, n.], ein Trank aus Wein und Blut gemischt, Paul. ex Fest. 16; vgl. Gloss. II, 23, 56.
assacrificium (ad-sacrificium), ī, n., das Beiopfer, Tert. de idol. 16.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro