1. platōn , ōnis, m., der Damhirsch, Apic. 8, 342.
2. Platōn , s. Plato.
Lātōna , - tōnigena , - tōnius , s. Lāto.
Stratōn , s. Stratono. I.
Marathōn , ōnis, m. u. f. (Μα ... ... ;ραθώνιος), α) marathonisch, taurus (s. vorh.), ... ... atheniensisch, Sil. – b) Marathōnis , idis, f., marathonisch, Stat. u. Sidon. ...
diatonum , ī, n. (διάτονον), das diatonische od. natürliche Klanggeschlecht, Vitr. 5, 4, 3 sqq. Macr. somn. Scip. 3, 4, 13.
anatonus , a, um (ἀνάτονος), hochgespannt (Ggstz. catatonus), Vitr. 10, 10 (15), 6.
Catōnīnī , s. 2. Cato no. I, B.
catatonus , a, um (κατάτονος), tief gespannt (Ggstz. anatonus), Vitr. 10, 10, 6.
hyperbaton , ī, n. (ὑπερβατόν), ... ... zusammengehöriger Wörter od. Redeteile durch andere, die Wortversetzung, das Hyperbaton, eine rhet. Figur, Quint. 8, 6, 62. Plin. ...
diatonicus , a, um (διατον ... ... der Musik, modulatio, das diatonische Klanggeschlecht, Mart. Cap. 9. § 959 u. 963. Vgl. diatonum. – b) in der Baukunst, diatonicon, ein mit zerbrochenen ...
hecatontas , adis, Akk. Plur. adas, f. (εκατ ... ... 746. Interpr. Iren. 1, 15, 2: griech. Dat. Plur. hecatontasin, Interpr. Iren. 5, 30, 1.
diasteaton (= διὰ στεάτων), ein Heilmittel aus Talg, Plin. Val. 3, 14. Marc. Emp. 18.
Catōniānus , a, um, s. 2. Cato no. I, A.
Stratonīcēa , ae, f. (Στρ ... ... 18, 7 u.a. – Dav. Stratonīcēnsis , e, stratonicensisch, Cic. u. Liv.: Plur. subst., Stratonīcēnsēs, ium, m., die Einwohner von Stratonicea, die Stratonicenser, Tac.
cacemphaton (cacenphaton), ī, n. (κακέμφατον), ein Ausdruck von unanständiger, obszöner Nebenbedeutung, ein zweideutiger Ausdruck, Prisc. 12, 28. Diom. 270, 26 u.a. Gramm.; vgl. ...
oxylapathon , ī, n (ὀξυλάπαθον), eine Art Ampfer mit spitzen Blättern, spitzblätteriger Ampfer (Rumex acutus, L.), Plin. 20, 231 u. 233.
Stratonīcis , idis, f. (Στρατονικίς), ein Beiname der Venus bei den Smyrnäern, Tac. ann. 3, 63.
opocarpathon , (opocarpatum), ī, n. (ὀποκάρπαθον), der giftige Saft (ὀπός) von carpathum, Plin. 28, 158 u. 32, 97.
diaspermaton (= διὰ σπερμάτων), ein aus Samen bereitetes Heilmittel, Isid. 4, 9, 9. Cael. Aur. chron. 3, 8, 116.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro