... Naev. b. Pun. fr.: res scelesta, atrox, nefaria, Cic.: atroces res (Ggstz. mites), Quint.: ... ... .: Medea, Quint.: Agrippina semper atrox, Tac.: filia longo dolore atrox, empört, Tac.: atr. ingenium (Sinn), Liv.: ... ... Thyest. 745. – Spätlat., atrox pix = atra pix (?), Pelag. vet. 26. ...
... Atraces , um, m., die Anwohner des Atrax, die Atracer, Plin. 4, 6. – II) ... ... 8. – Dav.: a) Atracius , a, um, atracisch, poet. für thessalisch ... ... , 209. – c) Atracis , cidis, f., die Atracidin, poet. ...
... 6. – Auch bei öffentlichen Gebäuden gab es atria, atrium publicum in Capitolio, Liv. 24, ... ... 7, 7. – Bes. hatten die Tempel ein Atrium, wie atrium Libertatis (am Forum, Cic. ad Att. ... ... – / Bei Dichtern häufig der Plur. atria = Sing. atrium, u. wegen der Größe u. ...
... 2. – Dav.: a) Atrēus , a, um, atrëisch, poet. für ... ... 8, 743. – b) Atrīdēs u. (selten) Atrīda , ae, Vok. ... ... 943;δης), männlicher Nachkomme des Atreus, der Atride, non minor Atr. (Menelaus), non bello ...
clātrī ( nicht clāthrī), ōrum, m. (κληθρ ... ... 260 u. ö. – Nbf. clātra, ōrum, n., Prop. 4, 5, 74 ( aber Caper (VII) 108, 16: ›clatri non clatra‹).
ē-lātro , āre, herausbellen, übtr. v. ... ... unumwunden) elatrem? Hor. ep. 1, 18, 18: causas non elatro, Tert. de pall. 5: cum in mores vestros omnem eloquii amaritudinem elatrent, Tert. ad nat. 1, 4.
clātro ( nicht clāthro), āre (clatr i), mit einem Gitter versehen, vergittern, vacerras seris transversis, Col. 9, 1, 4. – clātrātus, a, um, s. bes.
arātro od. artro , āre, die Saat wieder umpflügen, Plin. 18, 182.
datrīx , īcis, f. (Femin. zu dator), die Geberin, Eccl.
Atrīda u. Atrīdēs , s. Atrs.
clātra , s. clātrī.
... Voß Verg. georg. 1, 169 sqq.), aratri vomer, Varro: aratrum circumducere, Cic.: subigere terram aratris, Cic.: aratris sulcos ducere, Ambros.: non obrui ... ... aratro iuvencum consuescere, Col.: alqm ab aratro arcessere, Cic.: aratro domefacta tellus, Petr. – ...
al-lātro (ad-lātro), āvī, ātum, āre, anbellen, übtr., a) ... ... b) v. Meere, anbrausen, antosen, Oceanus interna maria allatrat, Plin. 2, 173; vgl. 4, 19. – c) ...
amātrīx , īcis, f. (Femin. zu amator, s. Prisc. 18, 17 u. inst. de nom. 71), I) die Freundin von jmd. od. etw., pauperum, Corp. inscr. Lat. 5, 6286 ( ...
balatro , ōnis, m., ein gemeiner Possenreißer, ... ... quae scripsit, Hier. ep. 85, 4. – / Gloss. ›balatro, ἄσωτος‹ (= asotus, w. s.), also mit barathrus zusammengestellt; vgl. Comment. Cruq. u. Acro ...
1. ātrātus , a, um (ater, s. Varr ... ... 18), I) geschwärzt, atr. dentes, Caecil. com. 268: atratum coquinae ministerium (Küchenpersonal), Amm. 14, 6, 17: atrati equi, am Wagen der sich verfinsternden Sonne, ...
ex-patro , āvī, āre, mit etwas ganz ... ... kommen, Gloss. (wo ›expatravit, επετέλεσεν‹). – im obszönen Sinne = in Wollust vergeuden, Catull. 29, 16; vgl. Gloss. ›expatro, εκκρίνω επὶ συνουσίας‹.
atribux (ater u. bucca) = truculentus, griesgrämig ... ... Peiper; vgl. Gloss. IV, 22, 37 attribux senex atrix (= atris buccis). – / Heräus (Wölfflins Archiv 11, 134) will auch Arnob. 3, 14 atribuces herstellen.
Atropos , ī, f. (ἄτροπος, unabwendbar), die eine der drei Parzen, Mart. 10, 44, 6. Stat. silv. 4, 8, 18; Theb. 3, 68. Auson. parent. 15, 7. p. 48 ...
ātritās , ātis, f. (ater), die Schwärze, Plaut. Poen. 1290. Paul. ex Fest. 28, 18 (wo aber viell. atrītus = atratus zu lesen).
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro