Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (231 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aulerci

Aulerci [Georges-1913]

Aulercī , ōrum, m. (Αυλίρκιοι), eine große weitverzweigte Völkerschaft in Gallia Celtica, Liv. 5, 34, 5, in vier Zweige geteilt, 1) Aul. Eburovīces, mit der Hauptstadt Mediolanum (j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aulerci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 731.
ascaules

ascaules [Georges-1913]

ascaulēs , ae, m. (ἀσκαύλης), der Sackpfeifer, rein lat. utricularius ( wie Suet. Ner. 54), Mart. 10, 3, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascaules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 609.
choraule

choraule [Georges-1913]

choraulē , ēs, f. (χοραῦλις), die zum Chortanze die Flöte bläst, die Chorflötistin, Corp. inscr. Lat. 6, 10122.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »choraule«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1118.
pythaules

pythaules [Georges-1913]

pȳthaulēs , ae, m. (πυθαύλης = ... ... , 2. – Dav. pȳthaulicus , a, um, pythaulisch, des Pythaules, tibiae, Diom. 492, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pythaules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2109.
choraules

choraules [Georges-1913]

choraulēs , ae, Akk. ēn, m. u. choraula , ae, m. (χοραύλης), der zum Chortanz die Flöte bläst, der Chorflötist, Form -es, Plin. 37, 6 (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »choraules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1118-1119.
hydraules

hydraules [Georges-1913]

hydraulēs , ae, m. (ὑδραύλης), der Wasserorgelspieler, Petron. 36, 6 (Abl. hydraule). Suet. Ner. 54 (Akk. -am). Mart. Cap. 9. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydraules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3098.
protaules

protaules [Georges-1913]

prōtaulēs , ae, m. (πρωταύλης), der erste Flötenbläser, Corp. inscr. Lat. 6, 10136 u. 9, 468.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protaules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2034.
auleticos

auleticos [Georges-1913]

aulēticos , on (αυλητικός), zum Flötenspiele dienend, calamus, Flötenrohr, Plin. 16, 164 u. 169.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auleticos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 731.
cerataules

cerataules [Georges-1913]

cerataulēs , ae, m. (κεραταύλης), der Hornbläser, Hornist (rein lat. cornicen), *Vopisc. Carin. 19, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerataules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
decaulesco

decaulesco [Georges-1913]

dē-caulēsco , ere (de u. caulis), einen Stengel bekommen, Plin. 19, 122.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decaulesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1898.
columnarius

columnarius [Georges-1913]

... (columna), zur Säule gehörig, I) adi., mit Säulen besetzt, atria, Säulenhallen, Amm. 22, 16, 12. ... ... n., eine Abgabe für die Säulen in den Gebäuden, die Säulensteuer, Cic. ad Att. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columnarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1287-1288.
porticus

porticus [Georges-1913]

porticus , ūs, f. (porta), der Säulengang, die Säulenhalle, die Galerie, die Halle, griech. στοά, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1791.
columnifer

columnifer [Georges-1913]

columnifer (columpnifer), fera, ferum (columna u. fero), eine Säule bildend, radius, Feuersäule, Prud. perist. 3, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columnifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1288.
columnaris

columnaris [Georges-1913]

columnāris (columpnāris), e (columna), säulenförmig aufsteigend, lux, Feuersäule, Prud. ham. 476.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columnaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1287.
pycnostylos

pycnostylos [Georges-1913]

pycnostȳlos , on (πυκνόστυλος), mit vielen Säulen, dichtsäulig, engsäulig, wenn die Säulenweite anderthalb Säulendicken enthält, Vitr. 3, 2, 1; 3, 4, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pycnostylos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2103.
hypotrachelium

hypotrachelium [Georges-1913]

hypotrachēlium , iī, n. (ὑποτρα&# ... ... des Halses), t. t. der Archit. = das glatte Glied der Säule zwischen Rinken u. Kapitäl, der Säulenhals, Vitr. 3, 2 sq. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypotrachelium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3107.
mula

mula [Georges-1913]

... , ae, f. (mulus), der weibl. Maulesel, das weibl. Maultier, ... ... Varro LL., Suet., Hor. u.a. – Da die weibl. Maulesel nicht werfen sollen, als Wunder eine trächtige Mauleselin, Iuven. 13, 66; vgl. Cic. de div. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1033.
sima

sima [Georges-1913]

sīma , ae, f., die Rinnleiste, ein Glied des Säulenkranzes, Plur. bei Vitr. 3, 5, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 1781.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sima«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2671.
eximo

eximo [Georges-1913]

ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), ... ... herausnehmen, wegnehmen, I) eig.: favos, mel, Varro: medullam e caule, Plin.: acina de dolio, Cato: unam spinam de pluribus, Hor.: cives ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eximo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2560-2561.
tener

tener [Georges-1913]

tener , era, erum (tendo), zart, weich, I) eig.: 1) im allg.: terra, Varro: caules, Hor.: aër, Verg.: uva, Ov.: ramus, schwacher, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tener«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3062-3063.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon