... denen), spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, I) act.: A) eig. u. meton.: 1) ... ... Caes.: brachia ad caelum od. bl. caelo, Ov.: dextram, ausstrecken, Cic.: alci, gegen jmd. = hinreichen, Cic.: tenta ...
... eig.: a) übh.: manum, ausstrecken, Cic. (u. im Bilde, manus in amicorum possessiones, ... ... caelo, Ov.: brachia alci, Ov. – medial porrigī, sich ausstrecken, sich ausdehnen, sich ausbreiten, corpus porrigitur in novem ... ... porr. manum, beim Abstimmen seine Hand ausstrecken, in die Höhe heben, als Zeichen der ...
ex-tendo , tendī, tēnsum u. tentum, ere, ausdehnen, ausspannen, ausstrecken, ausbreiten, I) eig.: A) im allg.: chartam malleo, Plin.: funem, Hor.: lineam (Angelschnur), Plin.: digitos, brachium, Cic.: manus suas, ...
... āre (Intens. v. intendo), ausstrecken, hinrichten, I) im allg.: manus ad sidera, Petron.: oculos ... ... Petron. – II) insbes., drohend u. feindselig gegen jmd. ausstrecken, -hinrichten, A) eig.: manus in alqm, Liv., ...
oppando , pandī, pānsum, ere (ob u. pando), gegen - od. vor etwas ausspannen, -ausstrecken, -ausbreiten, Gratt. cyn. 55. Tert. apol. 16 u. ...
1. extento , (āvī), ātum, āre (Intens. v. extoendo), ausdehnen, ausstrecken, nervos, Lucr. 3, 488: umeros angustos, Amm. 22, 14, 3: bildl., latius semet, sich breiter machen, wir »die Stirn ...
porrixo , āre (Intens. v. porrigo), sich lang ausstrecken machen, Priapum frequenti fricturā, Apul. met. fr. vol. 1. p. 717 Oud. (= vol. 1. p. 930 [b] u. dazu p. 933 [a ...
... ere, I) hervordehnen, -strecken, ausstrecken, vor sich hinstrecken, manus, Tac.: dextram, Curt.: dextram precantem ... ... Lact.: protentis hastis, Tac.: aestuantem canis pr. linguam, die Zunge lang herausstrecken wie ein vor Durst lechzender Hund (Zeichen der Verhöhnung), Hieron. epist ...
2. intentus , ūs, m. (intendo), die Anspannung, Ausdehnung, intentu aëris, Apul. apol. 15. – dah. das Ausstrecken, palmarum intentus (Plur.), Cic. Sest. 117.
prō-suppo (- supo ), āre, gerade ausstrecken, Non. 67, 29.
prae-tendo , tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, a) = herausstrecken, hervorragen lassen, ubi visum in eo (culice) praetendit? wo hat sie bei ihr das Gesicht vorgeschoben? Plin. 11, 2: propagines e vite altius praetentae ...
ex-porrigo , rēxī, rēctum, ere, I) hervorstrecken, ... ... labello, auf weit hervorhängender Lippe, Pers. 3, 82. – II) ausstrecken, ausdehnen, ausbreiten, 1) eig.: a) Glieder usw., ...
prōtēnsio , ōnis, f. (protendo), I) das Ausstrecken, dexterae manus, Hieron. vit. Paul. erem. § 7: manuum, Cassian. collat. 21, 26. – als Übersetzung von πρότασις (s. protasisno. I) b. ...
porrēctio , ōnis, f. (porrigo), I) das Ausstrecken, celeris brachii, Cornif. rhet. 3, 27: digitorum (Ggstz. contractio), Cic. de nat. 2, 150: manuum suarum, Cassian. collat. 3, 13: quae (arbor) ramorum ...
prōiectio , ōnis, f. (proicio), I) das Vorwerfen, Hervorwerfen, brachii, Ausstrecken (Ggstz. contractio), Cic. or. 59. – II) das Vorrücken eines Baues, das Vorbauen; meton. = der ...
2. prōiectus , Abl. ū, m. (proicio), das Hervorragenlassen, Ausstrecken, frondis, Plin. 17, 92: corporis, die ausgestreckte Lage, Lucr. 3, 985.
intentātio , ōnis, f. (intento), I) das Ausstrecken nach etwas, ne oculi ad intentationem subitam digitorum (wenn man die Finger auf einmal nahe daran bringt) comprimantur, Sen. de ira 2, 4, 2. – II) übtr ...
2. explicātus , ūs, m. (explico), I) das Auseinanderwickeln, Auseinandertun, alternus crurum expl., das Ausstrecken, Werfen der Schenkel, Plin. 8, 166. – II) die ...
porrigibilis , e (porrigo) = εκτατικός, zum Ausstrecken geeignet, ausstreckbar, crurum et brachiorum porrigibilis et flexuosa substantia, Chalcid. Tim. 44 E.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679. q) m. ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro