saxum , ī, n. ( zu seco, vgl. ... ... ) Stein, der Felsstein, saxum silex, Kieselstein, Vitr. u. Liv.: in saxo ... ... saxa iacĕre, Cic.: nunc tela nunc saxa ingerere, Liv.: ex spelunca saxum in crura incĭdisse, Cic. ...
Anaxum , ī, n., kleiner Fluß im Venetianischen, j. Stella, Plin. 3, 126.
D. 1. D , d , vierter Buchstabe des ... ... D. M. = Dis Manibus. – D. O. M. = Deo Optimo Maxumo. – D. D. = dono od. donum dedit: D. D ...
lapis , idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler Fels), der Stein, I) im allg. (Synon. saxum, der größere Stein, Felsstein, dah. oft verb. lapides saxaque), ...
1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, ... ... infecta materies, Petron.: r. indigestaque moles (v. Chaos), Ov.: marmor, saxum, Quint.: aes (Ggstz. aes signatum), Plin.: hasta, Verg.: novacula ...
sārio (sarrio), īvī u. uī, ītum, īre, ... ... . Colum.: frumenta bis, Cato: fabam, Plin.: locum rastris ligneis, Plin.: saxum, Mart.: absol., non semper occant prius quam sariunt rustici, Plaut. ...
1. petra , ae, f. (πέτρα), ... ... der Stein, Felsstein, der Fels, rein lat. saxum, Enn. u. Laev. fr., Sen. u.a. – bildl ...
herna , ae, f. = saxum, sabinisch nach Asper u. Serv. Verg. Aen. 7, 684: marsisch nach Paul. ex Fest. 100, 15.
saxus , s. saxum a. E. /.
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... mikils, ahd. mihhil), Compar. māior , us, Superl. māximus (māxumus), a, um, groß (Ggstz. parvus, parvulus, exiguus, ...
1. in-cido , cidī, ere (in u. cado), ... ... ungefähr: A) eig.: in foveam, Cic.: in flammas, Mart.: incidit saxum in crura, Cic.: si qua in oculos inciderint, Plin.: incidit turris super ...
solido , āvī, ātum, āre (solidus), dicht machen, ... ... machen, locum fistucationibus, Vitr.: aream cretā, zukleiben, Verg.: aquam in saxum solidari (sich zu Stein verdichte) dicit, Chalcid. Tim. 323. – ...
saxeus , a, um (saxum), aus Felsen, aus Stein, felsig, steinern, I) eig. u. meton.: a) eig.: scopulus, Ov.: tecta, Ov.: crepido, Plin.: terminus, von Kiesel, Gromat. vet.: umbra, von ...
1. messor , ōris, m. (meto, ere), der Mäher, Schnitter, Cic. u.a.: als Feldgott, Fab. ... ... Verg. georg. 1, 21. – bildl., sator sartorque scelerum et messor maxume, Plaut. capt. 661.
māximē (māxumē), Adv., s. 1. magis.
saxōsus , a, um (saxum), I) voll Felsen, voll Steine, felsig, steinig, valles, Verg.: montes, Verg.: loca, Colum. – subst., saxōsa, ōrum, n., felsige-, steinige Orte, Quint. u. Plin. – ...
occātor , ōris, m. (occo), der Egger, ... ... Fest. 181 (a), 25. – bildl., sator sartorque scelerum et messor maxume. Ty. Non occatorem dicere audebas prius? Plaut. capt. 662. – ...
molīnus , a, um (molo), zum Mahlen gehörig, saxum, Mühlstein, Tert. adv. Marc. 4, 35. – subst., molīnae , ārum, f. = ὑδραλέσια (Gloss. III, 358, 9), die Mühle, Amm ...
fūnesto , āvī, ātum, āre (funestus), durch (Leichen) ... ... , -verunreinigen, -entehren, -entweihen, aras ac templa hostiis humanis, Cic.: saxum illud Lemnium, Cic.: curiam, Cic.: funestet seque suosque, Catull.: gentem, ...
sapōrus , a, um (sapor), schmackhaft, merces, Lact. 3, 16, 15: saxum, Prud. ham. 751: mala (Äpfel), Iul. Val. 3, 33 (21): übtr., nihil est dulcius ac magis saporum, quam vatis pia ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro